Kinderspiele im Stil der 1950er und 1960er JahreSpiel und Spaß wie zu Omas Zeiten: von Hula Hoop über Gummitwist und Stelzenlauf bis zu Jahrmarktspielen kann man unterhalb des Marktplatzes vieles ausprobieren, was schon die „Alten“ spielten. Aber auch neue Spielideen laden zum Mitmachen ein. Ein besonderes Erlebnis ist das Kochrad des Stadtjugendrings. Hier werden gemeinsam mit den Kindern Speisen so zubereitet, wie sie früher gekocht wurden. Gestärkt mit frisch gebackenen Apfelküchle geht es weiter zum kleinen Bagger-Park am Rande der Großbaustelle Schlossberghöfe – ein großer Sandhaufen für ein großes Abenteuer der kleinen Bagger-Freunde.

Bobby Car-Rennen
Mitmachen und Gutes tun! „We serve“ ist das Motto der Lions Clubs International, und mit diesem Gedanken veranstaltet der Lions Club Johannes Reuchlin Förderverein e.V. den 1. Pforzheimer Bobby Car Cup. Mit Unterstützung des Bobby-Car-Sport-Verbandes wird eine Rennstrecke zwischen Blumenhof und Marktplatz aufgebaut. Mitfahren darf jedes Kind, das seinen eigenen Fahrradhelm mitbringt. Zwischendurch werden sich auch bekannte Pforzheimerinnen und Pforzheimer mit ihren Fahrkünsten messen. Zudem bietet eine große Hüpfburg in Form eines Bobby Cars großen Spaß beim Austoben. Eingenommene Spenden- und Sponsorengelder werden für die Unterstützung von Schulsozialarbeit eingesetzt, um neu angekommenen Flüchtlingskindern die Integration zu erleichtern.
Weitere Informationen unter www.lions-pforzheim.de.
Seifenkistenverband
Wer träumt nicht von einem eigenen Rennteam? Ganz schnell Wirklichkeit werden kann dies im Rahmen eines Seifenkistenrennens. Eine Seifenkiste konstruieren, bauen und damit an Rennen teilnehmen ist eine kleine handwerkliche Herausforderung, die viel Freude garantiert. Der Seifenkistenverband Baden-Württemberg informiert über alles, was man für ein solches Projekt oder gar Hobby wissen muss. Weitere Informationen unter www.seifenkistenverband-bw.de
Mauricio Franco Luque
Fotorealistischer Künstler für Autos und Motorräder
Autos sind seine Leidenschaft und seine Kunst. Der „Autokünstler“ Mauricio Franco Luque ist ein seit fünf Jahren in Pforzheim wohnhafter Kolumbianer und wird das „Wirtschaftswunder“ mit seiner Ausstellung bereichern. Auch können die Besucher vor Ort live sehen, wie die faszinierenden Gemälde entstehen. Aktiv kann man auch bei einem Kunstobjekt mitmachen, denn an einem Pop-Art-Bild des legendären Modell 3 Motorwagens (Nachbau), mit dem die Pforzheimerin Bertha Benz 1888 die erste Fernfahrt der Welt machte, wird ein 10 m langer Schweif befestigt, auf dem man sich mit einer Signatur verewigen kann. Hintergrund der Aktion: Zugezogene wie Mauricio Franco Luque sollen und dürfen sich nach dem Motto „I love PF“ bekennen, wie sie sich mit Pforzheim verbunden fühlen. pm