Da muss man aber schon genau hinschauen – denn es hat sich viel getan in der Nordstadt.Deshalb haben wir zusammen mit dem Stadtarchiv Pforzheim einige beispielhafte Punkte unter die Lupe genommen, denen wir jeweils ein ähnliches Motiv aus heutigen Tagen gegenübergestellt haben. bac

Quelle der Bilder
1, 3 und 8: Gebr. Metz/Stadtarchiv Pforzheim – Institut für Stadtgeschichte (Glasnegativ im Haus der Geschichte Baden-Württemberg)
1a, 3a, 5a, 5b und 7: Thomas Meyer
2: Rainer Kipper/Stadtarchiv Pforzheim – Institut für Stadtgeschichte
2a, 2b, 4a und 6: Georg Morit
4 und 5: Jürgen Wiesenfarth/Stadtarchiv Pforzheim – Institut für Stadtgeschichte
9: Otto Kropf/Stadtarchiv Pforzheim – Institut für Stadtgeschichte
10 und 11: Stadtarchiv Pforzheim
1 Güterstraße/Ebersteinstraße

2 Kreuzungsverkehr 1963 und heute



3 Ganz groß – auch im kleinen Einmaleins!


Nordstadtschule
Wurde in den Jahren 1914 – 20 als Schulhaus erbaut. 2011 – 2016 erfolgte eine grundlegende Instandsetzung sowie der Umbau zur zweizügigen Ganztagesschule.
Abgefahren!


Zähringerplatz
Der ehemalige ZOB Nord wurde 2015 abgerissen. An seiner Stelle entstand der Zähringerplatz mit Bäumen, Sitzbänken, Spielmöglichkeiten und Urban-Gardening-Kästen.
Einkaufsflair mit Brunnen



Pfälzer Platz
Seit dem 3. Februar 1950 findet der Markt auf dem Pfälzer Platz statt. Immer mit dabei: der Brunnen in der Mitte des Platzes.
6-7 Face-Lifting für die Brücke Auf die nächsten 25 Jahre


Teilweise gekappt: Die wichtigste Verbindung aus der und in die Nordstadt ist seit einigen Monaten immer nur halbseitig befahrbar – aktuell nur in nördlicher Richtung. Der Abschluss der Sanierung ist für Ende 2022 geplant. Die Stadt Pforzheim geht davon aus, dass die Brücke mit der anstehenden Sanierung für weitere 25 Jahre nutzbar bleibt. pm

8 Gute, alte Zeit
1913 geht der Blick nach Norden, im Hintergrund die Christophallee und Häuser an der Güterstraße.

9 Staufrei
Rollt der Verkehr 1951 noch gemächlich, passierten vor der aktuellen Sanierung rund 15 000 Fahrzeuge innerhalb 24 Stunden die Nordstadtbrücke. Davon etwa 1000 Schwerverkehr-Fahrzeuge, einschließlich Busse.

10 Wahre Größe
Die Brücke mit einer Gesamtlänge von 112,14 Metern und einer Breite von 18,53 Metern ist die Verkehrsader in und aus der Nordstadt – das war übrigens auch schon zu Beginn der 1960er Jahre so, wie hier im Bild zu sehen.

11 Die hält was aus
1949 – 1951 gebaut, kommt das Bauwerk als Trägerrostbrücke in Stahlverbundbauweise daher. 1955 überquerten besondere „Fußgänger“ vom Zirkus Krone die Brücke.
Was bewegt …

Was gefällt Ihnen gut an der Nordstadt?
Die Nordstadt entwickelt sich langsam zu einer immer lebenswerteren Wohngegend mit unterschiedlichsten Kulturen. Ein aktives Vereinsleben ist zu beobachten. Wohnen und Arbeiten funktioniert auf engsten Raum zusammen und selbst im Gewerbegebiet des Pforzheimer Nordens zeigen einige neue Wohnbauprojekte die Attraktivität dieser Gegend.
Was könnte noch verbessert werden?
Die Grundversorgung der Menschen ist mit einer breiten Abdeckung eigentlich sehr gut. Schulen und Kindertagesstätten fehlen wie an vielen Orten der Republik – wichtig ist es, hier mit hoher Priorität weiter auszubauen.
Die Nordstadt ist aufgrund fehlender Netzkapazitäten für die Elektrifizierung der Fahrzeuge, weder in den Wohnbereichen noch in den Gewerbegebieten ideal aufgestellt. Das sollte dringend verbessert werden.
Welches sind Ihre Lieblingsplätze in der Nordstadt?
Viele Restaurants mit sehr guter Qualität. Zum Sonnenaufgang liebe ich die Gegend um den alten Wasserturm mit einem sensationellen Blick über die Stadt.