Anzeige
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik

FOTO: REEWUNGJUNERR - STOCK.ADOBE.COM

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik

Trends auf dem Ausbildungsmarkt!

Karriere

Arbeiten mit einem der wichtigsten Lebensmittel

Warum liegt diese Ausbildung im Trend?

Der Klimawandel macht es deutlich: Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist überlebenswichtig - und sogar ein Menschenrecht! Damit die Menschen in Pforzheim und der Region auch weiterhin mit dem wichtigsten Lebensmittel der Welt versorgt werden, bilden die Stadtwerke Pforzheim (SWP) Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik aus.

Was erwartet dich?

Aufbereitung, Speicherung, Verteilung und Qualitätssicherung des Trinkwassers stehen auf dem Programm. Dabei helfen schulische Grundkenntnisse in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Doch auch handwerkliches Geschick ist förderlich: Denn neben der Überwachung der Wasserqualität ist auch die Bedienung, Wartung oder auch die Reparatur wassertechnischer Anlagen wichtiger Bestandteil der Arbeit.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Dies ist ein dreijähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.

Wie stehen die Karrierechancen?

Mit der Ausbildung als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik bieten die SWP einen vielseitigen, spannenden und sinnschaffenden Einstieg in einen wichtigen Job mit Zukunft. Um die Menschen auch weiterhin mit sauberem Trinkwasser versorgen zu können, haben die SWP eine wasserwirtschaftliche Strategie auf den Weg gebracht, die mit dem ZfK-Nachhaltigkeitsaward ausgezeichnet wurde. Das Ziel der SWP ist es, noch unabhängiger von externen Wasserbezügen zu werden und dafür zu sorgen, dass das Trinkwasser auch in Zukunft, sauber, klimafreundlich und fair – kurz: nachhaltig - bleibt. pm/bac

Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Trends auf dem Ausbildungsmarkt!

Nachhaltigkeit im Alltagsleben

FOTO: GLOBALPHOTOGROUP - STOCK.ADOBE.COM
FOTO: GLOBALPHOTOGROUP - STOCK.ADOBE.COM

Warum liegt diese Ausbildung im Trend?

Der Klimawandel sorgt dafür, dass Kühl-, Wärme-, Dämm- und Speichersysteme einen immer wichtigeren Aspekt im Alltagsleben einnehmen.

Was erwartet dich?

Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren Wasser- und Luftversorgungssysteme, bauen Waschbecken, Duschkabinen, Toiletten und sonstige Sanitäranlagen ein und schließen diese an. Als nachhaltige Ver- und Entsorgungssysteme installieren sie unter anderem Anlagen zur Regen- und Brauchwassernutzung. Sie montieren auch Heizungssysteme, stellen Heizkessel auf und nehmen sie in Betrieb. Bei ihren Tätigkeiten bearbeiten sie Rohre, Bleche und Profile aus Metall oder Kunststoff mit Maschinen oder manuell. Zudem bauen sie energieeffiziente und umweltschonende Systeme wie etwa Solaranlagen, Wärmepumpen und Holzpelletsanlagen in Gebäude ein. Sie installieren Gebäudemanagementsysteme wie Smart-Home-Systeme und wenden gerätespezifische Software an. Sie beraten Kunden, beispielsweise über vernetzte Systemtechnik, und weisen sie in die Bedienung von Geräten und Systemen ein.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Dreinhalbjähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk. pm/bac

Führerschein-Zuschuss für Auszubildende geplant

Auszubildende im ländlichen Raum sollten einen staatlichen Zuschuss für den Führerschein bekommen - dafür setzt sich der Handwerksverband ZDH ein. „Betriebe, die junge Leute ausbilden, erfüllen eine Aufgabe im Sinne der Gesellschaft", sagte der neue Verbandspräsident Jörg Dittrich. „Das Beste wäre, wenn Lehrlinge in ländlichen Regionen direkt einen Zuschuss vom Staat zu den Kosten des Führerscheins erhielten. Der könnte etwa die Hälfte der Kosten übernehmen", schlug Dittrich vor.

Angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland müssten das Handwerk und die berufliche Ausbildung attraktiver gemacht werden, argumentierte Dittrich. Studenten erhielten stark subventionierte Semestertickets für den Nahverkehr, für Azubis gebe es vergleichbare Angebote hingegen nicht überall, bemängelte er. Auch sie müssten zu ihrem Betrieb und Berufsschule kommen. dpa