Den Online-Handel voll im Griff
Warum liegt diese Ausbildung im Trend?
Als Kauffrau/-mann im E-Commerce bist du der Verkaufsexperte im Internet, da du durch dein notwendiges Know-how im Bereich Design und Marketing Online-Shops verwaltest und Produkte im Internet bewirbst und verkaufst. E-Commerce kommt vom englischen Begriff electronic commerce und bedeutet so viel wie ,,elektronischer Handel". Du bezeichnest damit den Kauf und Verkauf von Waren über das Internet, also den Onlinehandel.

Was erwartet dich?
Die E-Commerce Ausbildung dauert drei Jahre und ist dual aufgebaut. Das bedeutet, dass ein Teil in der Berufsschule und der andere Teil im Ausbildungsbetrieb stattfindet. Du betreust Online-Shops, analysierst Kennzahlen, planst Marketing-Strategien und betreust Kunden. Folgende Voraussetzungen solltest du dafür mitbringen: Dir macht es Spaß, am Computer zu arbeiten, du willst einen Job mit großem Zukunftspotential, der Umgang mit Zahlen ist für dich kein Problem und du bewahrst auch bei Deadlines einen kühlen Kopf.
Der Großteil der Arbeit findet am Schreibtisch statt. Die meiste Zeit verbringst du online vor dem Computer oder im Gespräch mit Kunden. Manche Arbeitgeber bieten sogar Remote Work an. Du kannst also einen Teil der Zeit ganz entspannt von Zuhause aus arbeiten. Manchmal kommen dazu noch Tätigkeiten im Lager, beispielsweise um nachzuschauen, ob ein Produkt noch vorhanden ist. Wenn neue Fotos von Produkten gemacht werden, schaust du auch mal im Fotostudio vorbei!
Wie sind deine Karrierechancen?
Im ersten Lehrjahr liegt der Verdienst bei 950 Euro brutto im Monat. Im zweiten Jahr erhöht sich das monatliche Einkommen auf 1.050 Euro. Im dritten Ausbildungsjahr erhältst du 1200 Euro monatlich. 2500 Euro brutto - mit diesem Einstiegsgehalt startest du nach deiner E-Commerce Ausbildung ins Berufsleben. Darüber hinaus kann sich der Trend, Online- und Offlinewelt im Handel zu verknüpfen, zu einem wichtigen Weiterbildungsthema für Kaufleute im E-Commerce entwickeln. Die Content-Erstellung mittels Textroboter bietet ebenso Weiterbildungspotenzial. pm/bac