Als Zerspanungsmechanikerin oder Zerspanungsmechaniker fertigst du mit Hilfe von computergestützten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen hochpräzise Bauteile für Maschinen, Motoren oder Turbinen an.


Einrichten: Du wertest technische Unterlagen aus, ermittelst daraus die entsprechenden Fertigungsparameter und gibst diese in die Herstellungsmaschinen ein – mit Sorgfalt und fachlichem Know-how.
Herstellen: Nach technischen Vorgaben stellst du hochpräzise Bauteile her, setzt Einzelkomponenten zu größeren Baugruppen zusammen und verbaust sie punktgenau in Maschinen, Fahrzeugen und Flugzeugen.
Überprüfen: Um die genauen Vorgaben und Qualitätsnormen einzuhalten, führst du im Verlauf des Fertigungsprozesses regelmäßige Qualitätskontrollen, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durch und greifst bei Bedarf korrigierend ein.
www.handwerk.de/infos-zur-ausbildung/ausbildungsberufe/berufsprofile/zerspanungsmechanikerin

Wie lautet deine exakte Berufsbezeichnung?
Kauffrau für Büromanagement und ich befinde mich im dritten Lehrjahr.
Warum hast du dich dafür entschieden?
Ich habe mich für die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement entschieden, weil ich es spannend finde, in einem Büroalltag zu arbeiten, der durch Organisation, Kommunikation und Planung geprägt ist. Diese Bereiche begeistern mich, da ich es schätze, Dinge effizient zu strukturieren und mit verschiedenen Menschen zu arbeiten.
Vielfältigkeit des Berufes: Der Beruf bietet mir die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen wie Verwaltung, Personalwesen oder Rechnungswesen tätig zu sein. Diese Vielseitigkeit finde ich besonders reizvoll, da ich so viele verschiedene Fähigkeiten erlernen und anwenden kann.
Wie stehen damit die Zukunftschancen?
Durch die vielseitige Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement habe ich bereits viele verschiedene Bereiche kennengelernt. Ich sehe gute Zukunftschancen, sowohl in meinem aktuellen Unternehmen als auch in anderen Bereichen, da gut ausgebildete Fachkräfte immer gefragt sind. Besonders die zusätzlichen Kenntnisse im Marketing und Social Media bieten mir viele Entwicklungsmöglichkeiten.
Was sind deine wichtigsten Aufgaben/Tätigkeiten?
Meine Aufgaben umfassen die Prüfung und Freigabe von Rechnungen sowie die Bestellung von Werkzeugen und Maschinen. Ich nehme die Teilung der Rechnungsbeträge auf die entsprechenden Kostenstellen für die Buchhaltung vor und bearbeite anschließend den Rechnungseingang sowie das Instandhaltungspostfach. Zudem bin ich verantwortlich für die korrekte Benennung von Dokumenten wie Angeboten, Auftragsbestätigungen und Lieferscheinen in unserem Archivierungssystem.
Marketing/ Social Media: Ich unterstütze unser Team im Bereich Social Media und diversen Marketingprojekten. Hier erstelle und gestalte ich entsprechende Social-Media Beiträge und wirke bei neuen Projekten mit.
Wie sieht der Ablauf deiner Ausbildung aus?
Der Ablauf meiner Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement war bisher sehr abwechslungsreich und lehrreich. Zu Beginn meiner Ausbildung habe ich die grundlegenden kaufmännischen Tätigkeiten wie die Büroorganisation, die Verwaltung von Dokumenten und erste Einblicke in die Buchhaltung kennengelernt. Im ersten Jahr lag der Fokus besonders auf der Vermittlung von allgemeinen Verwaltungsaufgaben und der Kommunikation im Büroalltag.
Im zweiten Ausbildungsjahr habe ich meine Kenntnisse vertieft und konnte mich zunehmend in die Bereiche Rechnungswesen und Einkauf einarbeiten.
Jetzt im dritten Jahr übernehme ich zunehmend verantwortungsvollere Aufgaben. Ein großer Schwerpunkt liegt bei mir auf der Erstellung von Social-Media-Beiträgen und der Mitwirkung an Marketingmaßnahmen. Ich plane und erstelle Beiträge, die die Online-Präsenz des Unternehmens stärken, und lerne, wie man eine Zielgruppe gezielt anspricht.
Darüber hinaus besuche ich weiterhin die Berufsschule, in der wir aktuell vertiefte betriebswirtschaftliche Themen wie Arbeitsrecht und Controlling behandeln. Ich freue mich, dass ich bereits so viele verschiedene Aufgabenbereiche kennenlernen konnte und bin gespannt, wie ich mein Wissen und meine Fähigkeiten in den letzten Monaten der Ausbildung weiter ausbauen kann