Anzeige
So kann es gehen!

Suchen und finden: Im Idealfall hilft die Berufsberatun dabei, Ideen für die Zukunft FOTO: FIZKES - STOCK.ADOBE.COM zu entwickeln.

So kann es gehen!

Berufsberatung der Agentur für Arbeit hat Tipps für die Berufswahl

Karriere

Auch nach dem Start des Ausbildungsjahres bleibt der Ausbildungsmarkt im Nordschwarzwald in Bewegung. Noch sind viele freie Ausbildungsstellen nicht besetzt und auch viele Jugendliche befinden sich weiterhin auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz.

Der Ausbildungsmarkt im Agenturbezirk zeigt sich aktuell stabil, wenn auch mit Herausforderungen: So ist zwar gegen den demografischen Trend die Zahl der Bewerber gestiegen. Doch gleichzeitig ist die Zahl der gemeldeten Berufsausbildungsstellen im Vergleich zum Vorjahr kleiner geworden. Das berichtet Silvia Heinkel, Teamleiterin der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim, im Gespräch mit der PZ: 

Mit welchen Neuigkeiten gibt es im Bereich der Berufsbildung?

Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit setzt noch stärker auf digitale Angebote. Das neue Portal „meinBeruf“ unter www.arbeitsagentur.de/bildung bietet beispielsweise umfangreiche Informationen rund um die Berufsorientierung, alles gebündelt an einem Ort. Das Portal liefert Orientierung im gesamten Berufswahlprozess – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Bewerbung. 

Was können Jugendliche und Schulabgänger unternehmen, um zum richtigen Beruf zu finden?

Auf jeden Fall frühzeitig das Gespräch mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit suchen. Auch Eltern können hier eine wichtige Rolle spielen. Infoveranstaltungen, Messen und Ausbildungstage bieten zusätzlich die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen. 

Warum sind Praktika wichtig, und wie können Jugendliche und Schulabgänger dazu kommen?

Praktika sind ein ganz wesentlicher Teil der Berufsorientierung. Jugendliche bekommen einen realistischen Einblick in den Alltag eines Berufs, während Betriebe potenzielle Nachwuchskräfte persönlich kennenlernen können. Praktika sind oft der erste Schritt in eine erfolgreiche Ausbildung. Ich ermutige alle Jugendlichen, diese Chance zu nutzen. Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse haben auch in diesem Herbst wieder die Chance, bei den Praktikumswochen spannende Berufe und Unternehmen aus ihrer Region kennenzulernen – unkompliziert, kostenlos und individuell planbar. In der Zeit vom 13. Oktober bis 31. Oktober können Jugendliche an eintägigen Praktika teilnehmen. So erhalten sie in kurzer Zeit Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Das Besondere: Die Anmeldung erfolgt ohne Lebenslauf und ohne Noten in wenigen Schritten über die Online-Plattform. Die Praktikumstage lassen sich flexibel gestalten: Teilnehmende können selbst entscheiden, an welchen Tagen und in welchen Unternehmen sie ihr Praktikum absolvieren möchten. Für Unternehmen sind Praktikumsplätze eine gute Gelegenheit, potenzielle Nachwuchskräfte kennenzulernen und für eigene Ausbildungsangebote zu begeistern. Die Tagespraktika können dabei Ausgangspunkt für weiterführende Praktika oder für künftige Ausbildungsverhältnisse sein. PZ-Redakteur, RALF BACHMAYER

Weitere Informationen zur Aktion und zur Anmeldung: www.praktikumswochen-bw.de


Knut Lohrisch

Mitglied der Geschäftsführung IHK
Nordschwarzwald

FOTO: IHK NORDSCHWARZWALD
FOTO: IHK NORDSCHWARZWALD

Die IHK Nordschwarzwald unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung und begleitet Azubis vom Ausbildungsstart bis zum Abschluss - etwa mit individueller Beratung und Prüfungsvorbereitung. Wer sich danach weiterentwickeln möchte, findet in unseren Akademien vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten - bis hin zum Fachwirt, Meister oder Bachelorund Master-Abschlüssen.


Mika Polzer und Meike Schaible

HR Specialist
Vocational Training, Rutronik

FOTO: RUTRONIK GMBH
FOTO: RUTRONIK GMBH

Ausbildung hat bei Rutronik einen hohen Stellenwert. Wir sehen darin nicht nur die Chance, Fachkräfte von morgen zu gewinnen, sondern auch, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu begleiten und ihnen echte Perspektiven zu bieten. Unsere Auszubildenden erhalten von Anfang an eine praxisnahe, strukturierte und wertschätzende Begleitung. Mit Paten, Schulungen, internationalen Möglichkeiten und regelmäßigen Feedbackgesprächen schaffen wir ein Umfeld, in dem Lernen Spaß macht und die Auszubildenden die Zukunft des Unternehmens mitgestalten können.


Top 5: Männer

Zieht noch immer: Die Ausbildung als Kfz-Mechatroniker. FOTO: KZENON - STOCK.ADOBE.COM
Zieht noch immer: Die Ausbildung als Kfz-Mechatroniker. FOTO: KZENON - STOCK.ADOBE.COM

• Kfz-Mechatroniker - PKW-Technik
• Industriemechaniker
• Elektroniker - Energie-/Gebäudetechnik
• Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung
• Industriekaufmann




Top 5: Frauen

Zukunftssicher: Die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten. FOTO: JACKF - STOCK.ADOBE.COM
Zukunftssicher: Die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten. FOTO: JACKF - STOCK.ADOBE.COM

• Medizinische Fachangestellte
• Kauffrau - Büromanagement
• Industriekauffrau
• Verkäuferin
• Verwaltungsfachangestellte - Kommunalverwaltung