Auch die siebte Ausbildungsmesse im Biet braucht, was die Zahl der Aussteller wie auch die Größe des Ausstellung-Zeltes bei der Monbachhalle betrifft, keine Vergleiche zu scheuen. 65 Betriebe und Institutionen sind mit von der Partie - mehr geht aus Platzgründen nicht.

Regie führen, wie bestens bewährt, Manuela Erlenmayer von der Firma Erlenmayer Digital, in enger Zusammenarbeit mit Matthias Gindele, dem Vorsitzenden des Vereins für Gewerbetreibende, Selbstständige und Landwirte Neuhausen e.V. . Das Konzept von Erlenmayer, den Jugendlichen einen topaktuellen, auch digitalen Zugang zum breit gefächerten Ausbildungsmarkt zu verschaffen, ging von Anfang an auf und verschafft auch noch der 7. Ausbildungsmesse im Biet beeindruckende Aufmerksamkeit.
Ulli Wetzel, Geschäftsführer Mössinger, Stahl-/Metallbau GmbH
Sicherlich mit ein wichtiger Grund für den Erfolg: Die 65 Unternehmen und Ausbildungsstätten aus der Region Pforzheim und dem Enzkreis präsentieren ihr qualifiziertes Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten mit entsprechendem Fachpersonal, das den jungen Besuchern und Besucherinnen mit Engagment, aber auch Geduld Rede und Antwort steht. Gut 160 verschiedene Ausbildungsberufe sämtlicher Branchen werden so präsentiert, von der Industrie über den Handel bis hin zu IT, Medizin, Sport und Fitness, Soziales und natürlich aus dem ebenso wichtigen wie zukunftsträchtigen Handwerk.

Mit dem sorgfältig erarbeiteten Konzept liege man goldrichtig, so die Macher Manuela Erlenmayer und Matthias Gindele – und die in der Monbachhalle präsentierte Breite an Ausbildungsberufen sei der Garant dafür, dass man junge Menschen mit ihren so breiten Spektrum an Interessen und Neigungen ansprechen könne. Das gilt sowohl für die direkte Kontaktaufnahme mit den Jugendlichen vor Ort wie auch durch das passende digitale Angebot im Internet.


Matthias Gindele, 1. Vorsitzender, des GSL Neuhausen e.V und Geschäftsführer Gindele GmbH
„Wir nutzen aus beiden Welten die Vorteile. Digitalisierung erreicht über Social-Media-Aktivitäten die Zielgruppe optimal. Ein persönliches Gespräch auf der Ausbildungsmesse vermittelt einen ersten Eindruck vom Betrieb und den Ausbildern. Auf der Ausbildungsmesse sind bei vielen Firmen zudem Auszubildende anwesend, die sehr gerne die Fragen der Jugendlichen beantworten“, so betonen die Organisatioren Manuela Erlenmayer und Matthias Gindele. PZ-Redakteur WALTER KINDLEIN
Markus Zahn, Ausbilder bei Kramski
Tipps & Tricks
▶ Informiere Dich vorab über die Unternehmen und Ausbildungsberufe, die Dich interessieren. So kannst Du Deine Zeit auf der Messe optimal nutzen.
▶ Erstelle eine Liste mit Deinen Fragen.
▶ So stellst Du sicher, dass Du alle wichtigen Informationen erhältst.
▶ Nimm Deine Bewerbungsunterlagen mit. So kannst Du dich direkt bei den Unternehmen bewerben.
▶ Sei aktiv und stelle Fragen.
▶ So lernst Du so viel wie möglich über die verschiedenen Ausbildungsangebote.