Anzeige
Leise durch die Stadt

Beim Stromtanken können auch schon mal angenehme Bekanntschaften gemacht werden.

Leise durch die Stadt

Elektromobilität ist vor allem in der Stadt sinnvoll, am besten mit kleinen Elektroautos. Welche angenehm kurzen Flitzer gibt es auf dem Markt und worauf sollten Kunden beim Kauf achten?

Mobilität

Keine vier Meter lang und dazu noch lokal emissionsfrei. Kleinwagen mit Elektromotor bieten in der Stadt und auf kurzen Strecken einige Vorteile. Neben dem sauberen E-Antrieb sind das einfaches Einparken und vor allem die Kosten. Derzeit bieten einige Hersteller aktuelle E-Kleinwagen an. „Das Angebot nimmt zu und die allermeisten Kleinwagen mit E-Motor fahren sich komfortabler und dynamischer als mit einem Verbrennungsmotor“, sagt Jens Dralle als Testchef der Zeitschrift „Auto, Motor und Sport“.Entscheidend für die Wahl des richtigen Elektroautos sei das eigene Nutzungsverhalten. „Gerade bei einer geringeren Reichweite sollten sich Interessierte Gedanken machen, wie sie das Auto einsetzen und wie viele Kilometer sie pro Tag fahren“, sagt Dralle. Auch wegen noch mangelnder Schnelllademöglichkeit sei immer eine Lademöglichkeit zu Hause oder am Arbeitsplatz empfehlenswert. „So fließt jeden Tag oder Abend wieder Strom in die Batterie und das Auto ist morgens komplett aufgeladen für die nächste Tour“, sagt er. Hier eine Auswahl der im Frühjahr 2022 aktuellen Kleinwagen mit Elektorantrieb.BMW i3: Der Motor leistet mindestens 125 kW/170 PS, seine Batteriekapazität beträgt 37,9 kWh und reicht für bis zu 307 Kilometer Normreichweite. Preis ab 39 000 Euro.Dacia Spring: Auf 3,73 Meter Länge entwickelte Dacia ein einfaches und sparsames Auto mit 33 kW/44 PS starkem E-Motor, 27,4-kWh-Batterie und 230 Kilometer Reichweite. Ab 20 490 Euro.Fiat 500 Electric: Mit dem 70-kW/95-PS- oder 87-kW/118-PS-Motor fährt der zweitürige Fiat 500 flott. Die kleine Batterie fasst 23,8 kWh, die größere 42 kWh. Bis zu 321 Kilometer Reichweite sind mit dem 3,62 Meter langen Fiat möglich. Ab 26 790 Euro.Peugeot E-208: Auf knapp vier Metern vier Türen und Platz für vier Personen. Als Antrieb dient eine E-Maschine mit 100 kW/136 PS, mit der 50-kWh-Batterie sind rund 360 Kilometer möglich. Preis: ab 32 450 Euro.Opel Corsa E: Der kleine Opel ist baugleich mit dem Peugeot E-208.. Nur Optik und die Bedienung unterscheiden sich, ebenso wie einige Ausstattungsdetails. Der Preis startet bei 30 400 Euro.Renault Twingo Electric: Das nur 3,61 Meter kurze Stadtauto Twingo bietet Renault nun auch mit E-Motor an. 60 kW/82 PS leistet der Antrieb, die Batterie fasst 22 kWh, was für 190 Kilometer reicht. Preis: ab 23 790 Euro.Renault Zoe E-Tech: Mit dem Zoe hat Renault einen Klassiker im Programm. . Die E-Maschine leistet entweder 80 kW/108 PS oder 100 kW/136 PS, die Batterie speichert entweder 41 oder 52 kWh. Reichweite bis zu 395 Kilometer. Preis: ab 29 990 Euro.Smart Fortwo Electric: Zwei Türen, zwei Sitze und nur 2,69 Meter kurz. Der Smart Fortwo electric (60 kW/82 PS) findet schnell einen Parkplatz. Seine 17,6-kWh-Batterie reicht für rund 160 Kilometer Preis: ab 21 940 Euro.VW E-Up: Der nur 3,54 Meter kurze Viertürer mit vier Sitzplätzen bietet 61 kW/83 PS. Eine 32,3-kWh-Batterie langt für eine 260 Kilometer weite Fahrt: Preis noch nicht bekannt. dpaFABIAN HOBERG