Carsharing wird immer beliebter. Vor allem in Ballungsräumen gibt es ein breites Angebot.
Carsharing lohnt sich nach Ansicht des Verkehrsclubs Deutschland e. V. (VCD) für alle, die für ihren Weg zur Arbeit nicht auf ein Auto angewiesen sind und die pro Jahr nicht viel mehr als 7000 Kilometer fahren. Zudem würden durch ein Carsharing-Auto vier bis acht private Pkws ersetzt, wodurch also gerade in Ballungsräumen viel Platz gespart werde.


Zum Stichtag 1. Januar 2024 waren in Deutschland 5506 040 Fahrberechtigte für Carsharing registriert. Das ist ein Zuwachs von 23,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der bereitgestellten Carsharing-Fahrzeuge erhöhte sich im gleichen Zeitraum um 27,1 Prozent auf nunmehr 43 110 Fahrzeuge. Alle Carsharing-Marktsegmente konnten im vergangenen Jahr deutlich wachsen, besonders dynamisch entwickelte sich das free-floating Carsharing. Sprich: Der Wagen hat keinen festen Standort, wo er abgeholt und auch wieder hingebracht werden muss.
Carsharing-Angebote in 1285 Städten und Gemeinden
Das Carsharing setzt auch seinen Wachstumstrend in der Fläche fort. Mit Beginn des neuen Jahres waren in Deutschland 1285 Städte und Gemeinden mit einem Carsharing-Angebot ausgestattet, ein Zuwachs von 203 Orten im Vergleich zum Vorjahr.
Insbesondere in kleinen Städten im ländlichen Raum sind neue Angebote hinzugekommen. Aktuell existieren in Deutschland 1127 Orte mit weniger als 50000 Einwohnern, die über ein qualifiziertes Carsharing-Angebot verfügen.