„Wir haben jetzt mit dem frei gewordenen Budget die Möglichkeit, ein neues kulturelles Programm auf die Beine zu stellen“, “, stellt Touristikchefin Stefanie Dickgiesser fest. Das mag auf den ersten Blick verwundern – doch ist die meist im Rathaus mit einem eigenen Dezernat verankerte Kultur hier bei der Touristik angesiedelt. Dickgiesser und der neue Veranstaltungsleiter Steffen Gayer sehen nunmehr die Chance, die zahlreichen räumlichen Möglichkeiten der Stadt gezielt für Kultur einzusetzen und dabei „neue Zielgruppen anzusprechen. Wir setzen den Stellenwert von Kultur sehr hoch an“.Unbestrittener Höhepunkt im kulturellen Leben der lebendigen Kurstadt ist und bleibt das Rossini Belcanto Festival im Juli, das Besucher aus aller Welt anzieht. Zu dem internationalen Renommee des Opernfestivals – ursprünglich zur Erinnerung an einen denkwürdigen Kuraufenthalt von Gioachino Rossini 1856 gegründet – hat nicht zuletzt Intendant Jochen Schönleber beigetragen. Er sorgt mit der Neuentdeckung junger Sängerinnen und Sänger und eines unbekannten Belcanto-Opernrepertoires für einen besonderen Reiz des „musikalischen Sommers“.



Besondere Aufführungsorte
Darüber hinaus kann Bad Wildbad auch noch mit ungewöhnlichen Aufführungsorten punkten: Neben dem Sommerberg mit Baumwipfelpfad und der Hängebrücke Wildline stehen unter anderem im wildromantischen Kurpark mit der großen Trinkhalle, dem schönen Königlichen Kurtheater und dem Maurischen Pavillon Spielstätten zur Verfügung, die ihres Gleichen suchen. Für dieses Jahr – vom 15. bis 24. Juli – verspricht Schönleber „ein Super-Tenor-Festival mit imposanten Auftritten“. Auf dem Sommerberg sind drei besondere Ereignisse im Freien geplant, darunter das Stabat mater auf dem Turm des Baumwipfelpfads und Mendelssohn Bartholdys Sommernachtstraum beim Waldkonzert.
Edles Schmuckkästchen
Herzstück des Kurparks ist das Königliche Kurtheater, das von einem Förderverein getragen wird und in den wärmeren Monaten, da ohne Heizung, über Gastverträge bespielt wird. Nach zwei Coronajahren stellten der erste und zweite Vorsitzende des Fördervereins, Thomas Käppler und Gerd Müller jetzt wieder Planungen für einen Spielbetrieb vor. Auf der Bühne des historischen Schmuckstücks werden unter anderem das Concilium Musicum aus Wien, der Pianist Justus Frantz oder auch Jazz- und Bigbands zu sehen und zu hören sein. Die Touristik bietet auch Führungen durch das Kurtheater an.


Viel zu sehen gibt es auch in einem weiteren Wildbader Schmuckstück, dem kleinen, aber feinen Kino im historischen Forum König-Karls-Bad, das mit seinen Räumlichkeiten auch für die Kultur genutzt wird. Getragen wird das „Kiwi“ von dem Verein „Kino in Wildbad e.V.“, unterstützt wird es durch einen Förderkreis. In dem mit viel Aufwand neu renovierten Kinosaal mit seinen roten Plüschsesseln wird ein besonderes Programm für Jung und alt angeboten. Nur in den Sommermonaten bleibt das Kiwi zu: Da wird die vom kommunalen Kino Pforzheim ausgeliehene Technik dort selbst für das Freilichtkino gebraucht. GABRIELE MEYER


Bunt gefächertes Programm
Auch die Evangelische Kirchengemeinde hat für ihre Stadtkirche am Kurplatz ein kulturelles Programm (unter anderem das A capella - Konzert mit dem Ensemble „Zwölfklang“ am 23. April) aufgestellt – die VHS Calw bietet Vorträge und andere Veranstaltungen in verschiedenen Räumlichkeiten an. Die Touristik plant in diesem Jahr außer verschiedenen Events wie dem SWR-Pfännle, Naturparkmärkten, Konzerten und Wilde-Sau-Wochen auch noch eine Comedy Woche Bad Wildbad vom 19. bis 24. Mai im Kurhaus. Für die Auftritte wurden unter anderem Ingo Appelt und Lisa Feller verpflichtet. mey