Anzeige
Auf der Höhe der Zeit

Vorbereitet: Neue Ausbildungsinhalte berücksichtigen auch hinzugekommene Aufgaben. FOTO: DARK_BLADE - STOCK.ADOBE.COM

Auf der Höhe der Zeit

Die Ausbildung für Industriekaufleute bekommt Update

Karriere

Der Industriekaufmann ist einer der am stärksten nachgefragten Ausbildungsberufe. Umso wichtiger, dass die Ausbildungsinhalte den aktuellen Anforderungen der Arbeitswelt entsprechen. Was ändert sich?

Ab dem kommenden 1. August gilt für angehende Industriekaufleute eine neue Ausbildungsordnung. Das teilt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn mit. Damit sollen Azubis künftig besser auf sich verändernde Geschäftsprozesse und Arbeitsformen vorbereitet werden. 

Hier spielt der Einfluss der Digitalisierung eine große Rolle. Wichtig werden der Mitteilung zufolge etwa Themen wie die digitale Vernetzung von Herstellungs- und Steuerungsprozessen oder neue Geschäftsmodelle auf Basis von Cloud und E-Commerce. Zudem würden kaufmännische und gewerblich-technische Tätigkeiten stärker zusammenwachsen, heißt es vom BIBB. 

Nicht zuletzt müssen Industriekaufleute in ihrer Ausbildung lernen, digitale Medien zu nutzen und den sensiblen Umgang mit großen Datenmengen zu erlernen - unter Berücksichtigung von Datenschutz und -sicherheit. 

Neue Prüfungsregelungen

Auch in Zukunft würden Industriekaufleute dafür qualifiziert, zugleich als „Allrounder und Spezialisten in ihrem Gebiet“ zu sein. Zu den Aufgaben von Industriekaufleuten gehören zum Beispiel die Steuerung und Planung der Beschaffung oder von Logistik- und Lagerprozessen. 

"Wenn unsere Gesellschaft mehr Fachkräfte braucht, dann muss sie auch dafür sorgen, dass Auszubildende und Studierende mobil sein können und sich in der Nähe des Ausbildungsbetriebs oder ihres Studienortes eine Miete leisten können."

Stefan Körzell, Vorstandsmitglied Deutscher Gewerkschaftsbund

In der Materialwirtschaft vergleichen sie Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme. Daneben kümmern sich die Kaufleute unter anderem darum, Marketingmaßnahmen oder Vertriebs- und Personalprozesse umzusetzen. 

Mit der Neuerung der Ausbildungsordnung werden auch die Prüfungsregelungen der dreijährigen Ausbildung angepasst. Neben der Einführung der gestreckten Abschlussprüfung gibt es ab August auch aktualisierte Prüfungsinhalte. Der Beruf gehört nach Angaben des BIBB mit mehr als 40 000 Auszubildenden im Jahr 2022 zu den am stärksten nachgefragten Ausbildungsberufen. dpa/tmn

40 000 Auszubildende...

... absolvierten 2022 eine Ausbildung als Industriekauffrau oder Industriekaufmann

Das Berufsbild gehörte damit nach Angaben des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) mit mehr als 40000 Auszubildenden zu den am stärksten nachgefragten Ausbildungsberufen.