Anzeige
So klappt's mit Wohnen

Digitale Hilfe: Azubis können ihren Antrag auf Zuschuss zur Miete bequem online stellen. FOTO: F8\SUPORT UKRAINE - STOCK.ADOBE.COM

So klappt's mit Wohnen

Karriere

Für Schulabgänger beginnt mit der Ausbildung ein neuer Lebensabschnitt - unter Umständen mit der ersten eigenen Wohnung, weil die bisherige der Eltern zu weit vom Ausbildungsbetrieb entfernt ist. Für einige bedeutet das aber eine finanzielle Mehrbelastung. Hier kann die Arbeitsagentur mit Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) unterstützen.

Der Antrag sollte jedoch rechtzeitig gestellt werden, da die Leistung frühestens ab dem Monat der Antragstellung gezahlt werden kann. Für eine zügige Bearbeitung müssen die kompletten Antragsunterlagen vorliegen. Am bequemsten geht die Antragstellung online über www.arbeitsagentur.de unter der Rubrik „eServices“. Wer noch nicht für den sogenannten eService registriert ist, muss dies einmalig machen und kann dann künftig das gesamte Online-Portfolio der Bundesagentur für Arbeit nutzen. 

Jugendliche haben einen grundsätzlichen Anspruch auf BAB in einer betrieblichen oder außerbetrieblichen Ausbildung, in einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) oder in Maßnahmen zum nachträglichen Erwerb eines Schulabschlusses. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass aufgrund der Ausbildung eine eigene Wohnung benötigt wird, weil die Entfernung vom Elternhaus zum Ausbildungsort zu weit ist. Volljährige, verheiratete oder Auszubildende mit Kind können ebenfalls anspruchsberechtigt sein. 

Für schulische Ausbildungen besteht kein Anspruch auf BAB. Dafür kommen gegebenenfalls Leistungen nach dem Berufsausbildungsförderungsgesetz (BAföG) in Frage. Interessierte müssen sich dazu an ihre örtliche BAföG-Stelle wenden. pm