Anzeige
Manche Unsicherheit

Gute Infos hin oder her: Manch ein junger Mensch fühlt sich in Sachen Ausbildung dennoch überfordert. FOTO: DYSHLIVENKO - STOCK.ADOBE.COM

Manche Unsicherheit

Azubi-Umfrage: Viele Jugendliche suchen nach Orientierung bei der Berufswahl

Karriere

Mit der Berufsausbildung wagen viele junge Menschen den Schritt in die Eigenständigkeit. Aber in welche Richtung soll es eigentlich gehen? Bei dieser Frage hat die Mehrheit Schwierigkeiten.

Das Abschlusszeugnis in der Tasche – und nun? Viele junge Menschen sind orientierungslos, wenn es um die Berufswahl geht. Laut einer Umfrage waren sich nur etwa ein Drittel (32 Prozent) der Auszubildenden und dualen Studenten sicher, welche Ausbildung sie nach ihrem Schulabschluss machen möchten. 15 Prozent wussten zunächst überhaupt nicht, was sie machen wollen. Das geht aus einer Azubi-Studie hervor, für die unter anderem fast 5000 Schüler, Schülerinnen und Auszubildende befragt wurden.

„Grundlagenausbildung“ als Berufswegweiser

Eine sogenannte Grundlagenausbildung könnte den nahtlosen Übergang in die Berufswelt erleichtern. 87 Prozent der Befragten begrüßen die Idee, dass Schulabsolventen in einem halben Orientierungsjahr verschiedene Bereiche durchlaufen, bevor sie sich für einen konkreten Beruf entscheiden.

In die Offensive gehen es lohnt sich

Doch auch andere Aspekte helfen bei der Berufswahl: So sind Praktika für viele junge Menschen die beste Möglichkeit, um herauszufinden, ob ein Ausbildungsberuf zu ihnen passt. Auf der „BERUF aktuell“ können hierfür Kontakte geknüpft werden.

Viele Bewerber haben die Wahl

Weniger Bewerbungen und unbesetzte Stellen: Der Nachwuchsmangel in Ausbildungsberufen bleibt ein drängendes Problem. Wie auch im Vorjahr können sich die knappe Mehrheit der Bewerberinnen und Bewerber den Ausbildungsbetrieb aussuchen: Mehr als 50 Prozent gaben an, dass sie sich zwischen zwei oder mehr Angeboten entscheiden können.

Bei ihrer Bewerbung kommt es den Jugendlichen vor allem auf das Ausbildungsimage an: 41 Prozent der befragten Auszubildenden haben sich den Angaben zufolge bei ihrem Betrieb beworben, weil die Ausbildung dort einen „sehr guten Ruf“ genießt. Im Ausbildungsalltag bestätigt sich dieses positive Bild jedoch nur für 39 Prozent der Azubis uneingeschränkt.

Auf der Ausbildungsmesse BERUF aktuell sollten die Besucher die Gelegenheit beim Schopf packen, um mit den Vertretern der Ausbildungsbetriebe ins Gespräch zu kommen. Etwa durch eine gute Vorbereitung: Mit der Frage worüber man sich eigentlich genau informieren möchte, erhöht sich der Benefit eines solchen Besuches beträchtlich. Etwas Mut und selbstbewusstes Auftreten kann da übrigens auch nichts schaden ...

Zahlen

Über 150 Aussteller präsentieren sich bei der „BERUF aktuell“ im Pforzheimer CongressCentrum

3000 Besucher
nutzen die Gelegenheit, sich auf der „BERUF aktuell“ neue Chancen für ihre berufliche Karriere zu eröffnen

Quelle: Arbeitsagentur

Schon fast die Qual der Wahl

Peter Quizzorek, Leiter Personal, bei IMO Oberflächentechnik

FOTO: IMO
FOTO: IMO

Warum nehmen wir an der Ausbildungsmesse BERUF AKTUELL teil?

Die „BERUF aktuell“ ist die bedeutendste Ausbildungsmesse in unserer Region – ein ideales Sprungbrett für Jugendliche, die sich mit ihrer beruflichen Zukunft auseinandersetzen möchten.

IMO ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil dieser Messe. Der persönliche Austausch mit jungen Menschen ist uns besonders wichtig – denn nur im direkten Gespräch lassen sich Fragen klären und ein authentischer Einblick in die Arbeitswelt geben. 

Wir bieten derzeit sechs verschiedene Ausbildungsberufe in den Bereichen Produktion, Logistik und Verwaltung an – darunter unter anderem Oberflächenbeschichter/in, Chemikant/in, Elektroniker/in für Betriebstechnik, Maschinen- und Anlagenführer/in, Fachkraft für Lagerlogistik oder Industriekaufmann/-frau. Darüber hinaus haben junge Talente bei uns auch die Möglichkeit, ein duales Studium an der DHBW zu absolvieren. Auf der Messe stellen wir diese Berufe vor und freuen uns, wenn unsere Auszubildenden aus erster Hand berichten, wie eine Ausbildung bei IMO abläuft und was sie tagtäglich erleben. 

Was zeichnet die Ausbildungsmesse aus?

Das neue Messekonzept mit Öffnungszeiten am Nachmittag unter der Woche begrüßen wir sehr. So können noch mehr Schülerinnen und Schüler aus Pforzheim und dem Enzkreis die Gelegenheit nutzen, sich umfassend zu informieren und wichtige Impulse für ihren beruflichen Weg mitzunehmen.

Wir freuen uns auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher – und vielleicht sogar auf unsere zukünftigen Auszubildenden!