2024 die Schrecken von - Corona sind in weite Ferne gerückt. Dennoch: Die Branche ist in Bewegung. Chancen wie Herausforderungen bestimmen das so vielfältige Nebeneinander. Daher heißt es, die Trends im Auge zu behalten und sich auf die Bedürfnisse der Gäste mit viel Gespür einzustellen.
Sag mir, was Du isst und ich sag Dir, wer Du bist. Die ganz eigenen Vorlieben beim Essen unterstreichen den persönlichen Lebensstil und definieren ihn mit. Wenn man so will - ein mehr oder weniger wohlschmeckendes Elixier des Lebens. Lifestyle heißt das heute zu Neudeutsch - früher war's schon mal das Savoir Vivre - die hohe Kunst zu Leben. Ohne sie wäre die gute Gastronomie gar nicht denkbar..
Fusionsküche: die Welt am Gaumen
Und da gibt es heute eine globalisierte Welt, zu der natürlich auch die unendliche Vielfalt von Geschmäckern gehört. Sie verschmelzen - im Idealfall - zu etwas Neuen, bisher nicht Gekanntem. Ein neues Geschmackserlebnis entsteht bei dem Macher hinter dem Herd, der das richtige Händchen, die notwendige Erfahrung und den feinen, abenteuerlustigen Gaumen mitbringt.
Daniel Spoerri (*1930), Schweizer Künstler rumänischer Herkunft.


Aber ebenso wie sich Menschen nach Neuem sehnen, ist die Sehnsucht nach Bewährtem groß. Gerichte, die untrennbar mit r eigenen Biografie verbunden sind: das feine Schnitzel aus der Pfanne, mit seiner wunderbaren Panade- oder die deftige Rinderleber mit unendlich viel Zwiebeln samt Kartoffelbrei. Da kann auch schon ein Beilagensalat samt Kartoffelsalat, zubereitet mit ebenso einfachen wie brillanten erfrischend sauren Soße, für gastronomische Glücksmomente sorgen.
Bio kommt immer stärker
Einst eine gut funktionierende Nische, haben sich auch Bio-Produkte in der Gastronomie zu einem der Haupttrend gemausert. Denn die Begriffe Gesundheit und Nachhaltigkeit haben sich weit über den heimischen Herd hinaus zu einer vielversprechenden Produktgruppe auch und gerade in den gastronomischen Betrieben entwickelt. Auf diesem Feld erst einmal gut positioniert, ist für viel positive Resonanz gesorgt. Walter Kindlein
Neue Abenteuer für den Gaumen
Das Rad mit dem guten Essen noch ein Stück weitergedreht: vegane Gerichte. Der Trend ist ungebremst auf der Siegerstraße unterwegs. Die Gäste erwarten zunehmend fein abgeschmeckte, rein pflanzliche Gerichte. Einfach ohne Fleisch, wie einst beim vegetarisch-veganen Angebot auf der Speisekarte geschehen, das reicht nicht mehr. Vegane Innovationen sind gefragt, um die Fülle an Gemüsen, Hülsenfrüchten und Getreide weidlich nutzen. Der Fantasie sind jedenfalls keine Grenzen gesetzt, um auch anspruchsvolle Geschmacksnerven zu bedienen und zufriedenzustellen.


Dabei gilt - das weiß der versierte Gastronom: Es reicht bei einer Gruppe von vielleicht zehn Personen, ein potenzieller Gast, der nur vegetarisch unterwegs ist, um die Entscheidung gegen ein Restaurant zu treffen - falls das entsprechend attraktive Angebot nicht vorhanden sein sollte.
Auch bei den Getränken ist Bewegung drin. Gerade die Nachfrage nach alkoholfreien Getränken hat der umsichtige Gastronom auf dem Schirm. Auch hier gilt: Kreativität und innovative Ideen sind gefragt – als Stichwort - seien hier nur Cocktails genannt. Das Zaubern einzigartiger alkoholfreier Alternativen zu den klassischen Gin Tonic, Aperol Spritz, Caipirinha oder Mojito bereichern eine vielfältige und ansprechende Getränkekarte intelligent und geschmackssicher.