"Ständig müssen müssen“ – Prostataerkrankungen sind ein häufiges Problem bei Männern. Wie Prostataerkrankungen frühzeitig erkannt und erfolgreich behandelt werden können, erfahren Sie beim Themenabend „Sensibelchen Prostata“. Der Helios Experte Shu Fon Muna, Chefarzt für Urologie und Kinderurologie, stellt Ihnen die neuesten Therapieoptionen vor – von medikamentösen Ansätzen bis hin zu innovativen , oboterunterstützten Operationen.

Der Themenabend findet am 3. Mai um 18.30 Uhr im Konferenzraum des Helios Klinikum Pforzheim statt. Das Tragen einer FFP2-Maske ist nicht erforderlich.
Welche verschiedenen Arten von Prostataerkrankungen gibt es?
Es gibt sowohl gutartige als auch bösartige Erkrankungen der Prostata. Die gutartigen Erkrankungen umfassen die entzündlichen Prostataerkrankungen wie die Prostatitis und die gutartige (benigne) Prostatavergrößerung oder BPH (Benigne Prostatahyperplasie) mit erschwertem Wasserlassen. Bei den bösartigen oder malignen Prostataerkrankungen steht der Prostatakrebs im Vordergrund.
Welche Symptome deuten auf eine Prostataerkrankung hin?
Mögliche Symptome, die auf eine Prostataerkrankung hinweisen können, sind vor allem häufiges sowie erschwertes oder schmerzhaftes Wasserlassen, starker/häufiger Harndrang, Blut im Urin oder auch Harninkontinenz.
Kann durch eine gesunde Lebensweise das Risiko für Prostataerkrankungen gesenkt werden?
Eine gesunde Ernährung trägt natürlich zur Senkung vieler Gesundheitsrisiken bei – möglicherweise ebenso bei Erkrankungen der Prostata.
Wie wichtig ist die Früherkennung von Prostataerkrankungen und welche Untersuchungen werden hierzu durchgeführt?
Die Früherkennung ist sehr wichtig und wird ab dem 45. Lebensjahr beim Urologen empfohlen. Dabei erfolgt zunächst eine Tastuntersuchung und dann ein Ultraschall der Prostata. Außerdem werden Urin und Blut analysiert, inklusive einer PSA-Wertbestimmung (PSA = Prostataspezifisches Antigen).
Kommt bei Prostataerkrankungen das daVinci Xi Operationssystem zum Einsatz?
Auch bei den Prostataerkrankungen kommt das daVinci Operationssystem zum Einsatz. Vorrangig wird das System bei der operativen Therapie von Prostatakrebs genutzt. Inzwischen wird diese Methode weltweit am häufigsten eingesetzt und wird wahrscheinlich den aktuellen Standard des offenen Operierens schon bald ersetzen.
Wenn übergroße Prostatadrüsen das Wasserlassen erschweren, kann ebenfalls eine sogenannte Desobstruktion der Prostata durchgeführt werden. Bei diesem Verfahren wird Prostatagewebe, das auf die Harnröhre drückt, entfernt oder reduziert, um das Wasserlassen zu verbessern.