Anzeige
Vertrauen ist gut, aber Kontrolle ist besser

FOTO: BENJAMIN NOLTE/DPA-TMN

Vertrauen ist gut, aber Kontrolle ist besser

Gesundheit

Bluthochdruck, Cholesterin, EKG: Ab einem Alter von 35 Jahren empfiehlt die Deutsche Herzstiftung regelmäßige Checks, um Herzkrankheiten vorzubeugen.

Wer ab dem 50. Lebensjahr regelmäßig bestimmte Gesundheitswerte überprüfen lässt, kann Herzkrankheiten vorbeugen. Darauf machen die Deutsche Herzstiftung und die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie aufmerksam. Ein Herz-Kreislauf-Gesundheitscheck sollte spätestens ab etwa 35 zum festen Bestandteil der Vorsorge gehören. 

300.000 Menschen

... erleiden in Deutschland laut Deutschem Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung jedes Jahr einen Herzinfarkt.

1 Blutdruck regelmäßig messen

Bluthochdruck ist laut Herzstiftung der häufigste beeinflussbare Risikofaktor für Herzleiden wie Vorhofflimmern oder Herzschwäche – oft bleibt er lange unbemerkt. Deshalb gilt: Blutdruck regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf gut einstellen lassen. 

2 Rauchen aufgeben

Etwa jeder fünfte Herz-Kreislauf-Todesfall weltweit geht laut WHO auf das Rauchen zurück. Die Herzstiftung empfiehlt Programme zur Raucherentwöhnung – diese werden von vielen Krankenkassen bezuschusst, auch wenn es noch kein einheitliches Angebot gibt. 

FOTO: CARDIOMED
FOTO: CARDIOMED
"Ein gesundes Herz ist die Basis für ein aktives Leben. Kardiologische Vorsorge hilft, Risiken rechtzeitig zu erkennen, Erkrankungen vorzubeugen und die Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter zu erhalten."

Timo Paulus, Cardiomed

3 Körpergewicht im Blick haben

Gerade Fettgewebe im Bauchraum oder rund ums Herz kann Entzündungen fördern. Ein einfacher Weg zur Einschätzung des Risikos: Taille messen oder Body-Mass-Index (BMI) bestimmen – bei Bedarf mit ärztlicher Unterstützung gegensteuern. 

4 Herzrhythmus per EKG checken

Ein EKG kann Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern sichtbar machen. Wird dieses rechtzeitig erkannt und behandelt, sinkt das Schlaganfall-Risiko deutlich – um bis zu 70 Prozent, so die Herzstiftung. 

35 Jahre

Ab diesem Alter empfiehlt man regelmäßige Gesundheits-Checks.

5 Cholesterinwerte kennen

Ein erhöhter LDL-Cholesterinwert ist der wichtigste Risikofaktor für Arterienverkalkung und damit für Herzinfarkte. Auch das Blutfett Lp(a) sollte einmal im Leben gemessen werden, raten die Experten

6 Langzeitblutzucker checken

FOTO: ZHANE LUK - STOCK.ADOBE.COM
FOTO: ZHANE LUK - STOCK.ADOBE.COM

Ein erhöhter HbA1c-Wert kann auf Diabetes oder dessen Vorstufe hinweisen – und ist auch ein Warnsignal für das Herz-Kreislauf-Risiko. Regelmäßige Messungen helfen, früh gegenzusteuern. 

7 Nierenfunktion testen lassen

Nierenerkrankungen treten oft gemeinsam mit Herzproblemen auf. Laboruntersuchungen von Blut und Urin können frühzeitig Hinweise geben – und ermöglichen eine gezielte Behandlung. 

Die Deutsche Herzstiftung bietet auch eine kostenfreie App („HerzFit“, erhältlich im App Store und bei Google Play) an, die helfen kann, das eigene Herzalter zu bestimmen und das persönliche Infarktrisiko zu senken. 

Generell können schon viele körperliche Veränderungen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Frühphase erkannt und behandelt werden, sagt dazu die Deutsche Herzstiftung. dpa/tmn