Anzeige
Klinik für Innere Medizin 3 in Pforzheim: Was tun, wenn die Lunge krank ist?

Wenn das Atmen schwer fällt und dann noch Husten dazu kommt, wird es Zeit ärztlichen Rat heranzuziehen. FOTO: TETIANA - STOCK.ADOBE.COM

Klinik für Innere Medizin 3 in Pforzheim: Was tun, wenn die Lunge krank ist?

Von akuten Infektionen bis hin zu chronischen Zuständen: Faktoren, Behandlung und Therapiekonzept

Gesundheit

Sie reichen von akuten Infektionen bis hin zu chronischen Zuständen wie Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder Lungenkrebs. Mit modernen Ansätzen zur Diagnostik und Therapie können Krankheiten frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Dr. med. Thushira Weerawarna, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 3 und Dr. med. Cosmas Wimmer, Sektionsleitung/Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und minimal-invasive Chirurgie an der Thoraxklinik Heidelberg, erläutern im Rahmen des Siloah Forums im Siloah St. Trudpert Klinikum am 5. September um 18 Uhr die Entstehung, Prävention und Behandlung von Lungenerkrankungen.

Welche Faktoren spielen eine Rolle bei der Entstehung von Lungenerkrankungen?

Dr. med. Thushira Weerawarna: „Die Entstehung von Lungenerkrankungen ist häufig das Ergebnis einer Kombination von genetischen Veranlagungen, Umweltfaktoren sowie dem individuellen Lebensstil. Einer der wichtigsten Faktoren ist das Rauchen, welches zu zahlreichen Lungenerkrankungen wie chronischer Bronchitis, Lungenemphysemen oder Lungenkrebs führen kann. Äußere Faktoren wie Umweltverschmutzung, Feinstaub und Schadstoffe, aber auch berufliche Expositionen wie Asbest oder Chemikalien können das Risiko für Lungenerkrankungen erhöhen.“

Wie kann eine Lungenerkrankung behandelt werden?

Dr. med. Cosmas Wimmer: „Bei der Verbesserung der Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten sowie der Verlangsamung des Fortschreitens der Erkrankung, spielen Therapie und Behandlung eine entscheidende Rolle. Neben medikamentösen Therapien stehen etwa auch Atemtherapie, Physiotherapie oder eine Sauerstofftherapie zur Auswahl. In einigen Fällen, wie bei Lungenkrebs oder schwerem Lungenemphysem, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Hierzu gehören die Lungenresektionen, Lungentransplantationen oder auch minimal-invasive Eingriffe zur Verbesserung der Atemwege.“

Wie ist das Therapiekonzept der Klinik für Innere Medizin 3?

Dr. med. Thushira Weerawarna: „Unsere Abteilung besteht aus sieben Fachärzten der Pneumologie, die auf eine langjährige Erfahrung in der Behandlung von Lungenpatienten zurückblicken. Pro Jahr behandeln wir 2 200 stationäre Personen, die an diversen Atemwegserkrankungen und auch schlafbezogenen Erkrankungen leiden. Wir arbeiten eng mit der Thoraxklinik Heidelberg zusammen und sind das einzige zertifizierte Lungenkrebszentrum der Region. In unserer Interdisziplinären Behandlungseinheit und dem wöchentlichen abteilungsübergreifenden Lungenboard entwickeln wir für jeden Patienten und jede Patientin individuell zugeschnittene Behandlungskonzepte.“

Die Klinik für Innere Medizin 3 ist auch außerhalb des Siloah St. Trudpert Klinikum ein zentraler Akteur der medizinischen Versorgung in Pforzheim und dem Enzkreis. Mit zwei lungenärztlichen Praxen, eine in Calw und eine am Siloah St. Trudpert Klinikum, gewährleistet die Abteilung eine flächendeckende und hochqualitative Versorgung für Lungenpatientinnen und -patienten. Die Praxen sind die erste Anlaufstelle für Diagnostik und Therapie und das Bindeglied zwischen stationärer und ambulanter Versorgung. tmn