Anzeige
Was uns so alles auf die Leber schlägt

Gesunde Ernährung ist auch ein Schlüssel für eine gesunde Leber. FOTO: BHARATPEOPLEIMAGES.COM-STOCK.ADOBE.COM

Was uns so alles auf die Leber schlägt

Gesundheit

Etwa 30 Prozent der Menschen in Deutschland sind von einer Fettlebererkrankung betroffen. Da eine Fettleber nicht schmerzhaft ist, bleibt sie meist über viele Jahre unentdeckt.

Prof. Dr. Christian Rupp, Chefarzt Gastroenterologie, Infektiologie und Diabetologie am Helios Klinikum Pforzheim, klärt Sie über die Risiken, Symptome und mögliche Therapien einer Fettlebererkrankung auf. Kommen Sie dazu am Mittwoch, 13. September, um 18.30 Uhr beim Themenabend Gesundheit im Konferenzraum des Helios Klinikum Pforzheim vorbei.

Was genau ist eine Fettleber?

Bei einer Fettleber, auch Leberverfettung oder Steatose, sammelt sich Fett in den Leberzellen an. Ein gewisser Grad von Fett in der Leber ist normal, aber wenn sich zu viel ansammelt, kann dies die Leberfunktion beeinträchtigen und zu gesundheitlichen Problemen führen.

Welche Symptome können darauf hindeuten?

Eine Fettleber verursacht oft in den frühen Stadien keine spürbaren Symptome. Meist wird die Erkrankung zufällig bei Routineuntersuchungen oder bildgebenden Verfahren entdeckt. Dennoch können sich im Verlauf der Krankheit bestimmte unspezifische Symptome entwickeln. Erste Anzeichen sind: Müdigkeit, Erschöpfung, Unwohlsein oder Druck im Oberbauch sowie erhöhte Leberwerte. Bei fortgeschrittener Erkrankung kann es zu Gelbsucht (Ikterus) und Bauchwasser kommen.

Warum treten Fettlebererkrankungen in den Industrienationen häufiger auf? 

Risikofaktoren für die Entwicklung einer Fettleber sind oft eng mit modernen Lebensstil- und Ernährungsgewohnheiten verbunden. Zu den Risikofaktoren zählen ungesunde Ernährung, Übergewicht, Bewegungsmangel, hoher Alkoholkonsum, Typ-2-Diabetes, Stress, Schlafmangel, Umweltgifte und Schadstoffe.

Welche Risiken birgt eine Fettlebererkrankung und welche Altersklassen sind besonders gefährdet?

Fettlebererkrankungen können bei Menschen jeden Alters auftreten. Häufiger jedoch bei Erwachsenen mittleren und höheren Alters mit langjährigem schlechten Lebensstil und metabolischen Erkrankungen (starkes Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhter Blutzuckerspiegel).

Unbemerkt und unbehandelt kann sich eine Fettleber entzünden und zu Leberschäden führen, was zu einer Verschlimmerung der Erkrankung und zur Entwicklung von Fibrose (Narbenbildung) oder sogar Zirrhose führen kann. Fettlebererkrankungen können das Risiko für die Entwicklung von Diabetes Typ 2 und Herzerkrankungen erhöhen. Bei fortgeschrittener Leberschädigung, insbesondere bei Zirrhose, besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Leberkrebs.

Kann ich einer Fettleber vorbeugen?

Eine gesunde Lebensweise und Ernährung spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Fettleber. Achten Sie deshalb auf eine ausgewogene Ernährung und reduzieren Sie zuckerhaltige Lebensmittel, gesättigte Fette und verarbeitete Lebensmittel. Versuchen Sie, ein gesundes Körpergewicht zu halten und streben Sie nach regelmäßiger körperlicher Aktivität. tmn