Anzeige
Schmerztherapie: Effektive Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen

Der Arzt untersucht einen Patienten mit Rückenproblemen. FOTO: JOYFOTOLIAKID - STOCK.ADOBE.COM

Schmerztherapie: Effektive Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen

Die Schmerztherapie kann bei akuten und chronischen Schmerzen helfen. Eine individuelle und interdisziplinäre Behandlung kann zudem zu einer besseren Lebensqualität führen

Gesundheit

Schmerzen beeinflussen nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern auch die Lebensqualität und die psychische Gesundheit. In der heutigen Medizin spielt die Schmerztherapie eine entscheidende Rolle, um Patienten Linderung zu verschaffen und ein möglichst schmerzfreies Leben zu ermöglichen. In ihrem gemeinsamen Siloah Forum am Dienstag, 6. August, informieren PD Dr. med. Oliver Rommel, Chefarzt der Neurologie, und Dr. med. Georg Jäger, Chefarzt der Orthopädie der Rommel-Klinik, über die Therapie chronischer Schmerzen.

Welche Methoden und Ansätze werden typischerweise in der Schmerztherapie verwendet?

PD Dr. med. Oliver Rommel: „Es gibt eine Vielzahl von Methoden, die in der Schmerztherapie eingesetzt werden. Zu den häufigsten gehören medikamentöse Therapien wie Analgetika, Opioide oder Antidepressiva und physikalische Therapien. Die Multimodale Schmerztherapie, die verschiedene Methoden kombiniert, ist besonders effektiv. Auch psychologische Unterstützung und komplementäre Ansätze wie Akupunktur oder Entspannungstechniken spielen eine Rolle.“

Wie stellen Sie sicher, dass die Schmerztherapie für jeden Patienten individuell angepasst ist?

Dr. med. Georg Jäger: „Ein individueller Therapieansatz ist entscheidend für den Erfolg der Schmerztherapie. Wir beginnen mit einer umfassenden Schmerzanamnese und einer sorgfältigen Bewertung unserer Patienten und Patientinnen. Dabei berücksichtigen wir die Art, Intensität und Dauer der Schmerzen sowie deren Auswirkungen auf das tägliche Leben. Basierend auf diesen Informationen erstellen wir einen individuellen Therapieplan. Wir arbeiten interdisziplinär mit weiteren Fachrichtungen zusammen, um eine ganzheitliche Behandlung zu gewährleisten.“

Wie wichtig ist diese Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen bei der Behandlung von chronischen Schmerzen?

PD Dr. med. Oliver Rommel: „Die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen ist von entscheidender Bedeutung für eine effektive Behandlung chronischer Schmerzen. Ein multidisziplinäres Team, das aus Ärzten, Physiotherapeuten, Psychologen, Schmerztherapeuten und weiteren Fachkräften besteht, kann eine umfassendere und individuellere Betreuung bieten. Durch die Kombination verschiedener Behandlungsansätze können wir die komplexen Ursachen und Auswirkungen chronischer Schmerzen besser adressieren und den Patienten dabei helfen, eine bessere Lebensqualität zu erreichen.“

Welche Entwicklungen und Innovationen sehen Sie in der Zukunft der Schmerztherapie?

Dr. med. Georg Jäger: „Es gibt einige vielversprechende Entwicklungen, insbesondere bei nicht-medikamentösen Behandlungen in der Schmerztherapie. Wir bieten etwa sehr differenzierte Injektionstechniken sowohl unter diagnostischen wie therapeutischen Aspekten an, daneben spielen auch naturheilkundliche Ansätze eine wissenschaftlich fundierte Rolle in der Schmerzbehandlung. In ausgewiesenen Fällen lassen Nervenstimulationen im Wirbelkanal oder sogenannte Thermodenervierungen („Verödung“ von Nerven) Erfolge erwarten. Zunehmende Bedeutung hat die psychologische Begleitung der chronischen Schmerzpatienten.
pm