Für Menschen, die bereits mit einer Venenschwäche, wie zum Beispiel Krampfadern oder Besenreiser, zu kämpfen haben, ist Sport ein wichtiges Mittel für gesunde Venen. Zu besonders venenfreundlichen und gesundheitsfördernden Sportarten gehören zum Beispiel Schwimmen, Wassergymnastik, Radfahren sowie Laufen und Walken. Ebenfalls geeignet sind Golfen und Tanzen.


Verschiedene Gymnastik- und Haltungsübungen können helfen, die Venen zu trainieren, um Beschwerden sowohl vorzubeugen als auch zu lindern. Im Idealfall sollte täglich spezielle Venengymnastik betrieben werden. Und keine Angst: Training muss keine Tortur sein. Im Gegenteil! Nutzen Sie zum Beispiel auch Ihren Sommerurlaub oder Ihren Garten, um sich und Ihre Venen zu stärken.
Ab nach draußen! Venenübungen im Freien
Wenn die Sonne scheint - und es nicht zu heiß ist - macht es Spaß, sich draußen zu bewegen. Radfahren, Spazieren gehen, Nordic Walking, eine Runde mit dem Hund durch den Wald: Die Venen profitieren von Bewegung. Denn wenn die Muskeln aktiv werden, drücken sie auf die Venenwände und helfen so, das Blut zurück Richtung Herz zu transportieren. In ihrem Ratgeber „Venen-Fibel“ hat die gemeinnützige Deutsche Venen-Liga (DVL) Venenübungen für draußen zusammengestellt:
Eine Übung für draußen im Garten oder auf der Wiese:
Schuhe und Socken ausziehen. Dann versuchen, mit den Zehen Gras, Löwenzahn und Ähnliches abzurupfen.
Urlaub nutzen:
Oft fällt es jetzt leichter, sich mehr zu bewegen. Lange Spaziergänge oder Joggen am Strand, mit einer Radtour die Umgebung erkunden, in den Bergen wandern... All dies kräftigt die Wadenmuskulatur und verbessert die Durchblutung.
Kleine Abkühlung - Wassertreten in der freien Natur:
Wie ein Storch durch das kalte Wasser waten; so wird die Durchblutung verbessert und zusätzlich die Wadenmuskelpumpe trainiert. pm