Training an Geräten oder mit freien Gewichten? Wer seinen Körper im Fitnessstudio oder daheim in Form bringen will, hat die Wahl. Während ein Gerät Bewegungen isoliert vorgibt, lassen etwa Lang- und Kurzhanteln mehr Spielraum – allerdings auch für mehr Fehler.Sind doch Geräte mit ihren spezifischen Übungsabläufen perfekte Begleiter, um neue Bewegungsabläufe zu lernen, so der Sportwissenschaftler Prof. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule in Köln. Durch die Führung der Geräte ließen sich zudem höhere Gewichte bewegen, die zum Aufbau von Muskelmasse unentbehrlich seien.

„Das Allerwichtigste ist, dass wir überschwellige Trainingsreize setzen, die zu einem Wachstumsprozess führen“, sagt Froböse. Dazu müsse die Belastung so gewählt werden, dass die Muskulatur nicht unter-, aber auch nicht überfordert ist.
FREIE GEWICHTE ANSPRUCHSVOLLER
Das Training mit freien Gewichten ist im Vergleich mit Geräten etwas anspruchsvoller. Lang- und Kurzhanteln zum Beispiel bieten etwas mehr Bewegungsspielraum, verlangen dafür aber noch mehr Kontrolle über den Körper und die aufgelegten Gewichte.
Anfängern passieren mit Freigewichten deshalb eher mal Fehler, die zu Verletzungen führen können. Wenn schon, dann lieber unter professioneller Begleitung ans Training mit freien Gewichten wagen. TOM NEBE UND WALTER KINDLEIN