Covid und Long Covid erfolgreich begegnen
Anzeige
Covid und Long Covid erfolgreich begegnen

Wie viel kann die Lunge noch leisten – nach einer schwer verlaufenden Covid-Erkrankung?. FOTO: DAN RACE - STOCK.ADOBE.COM

Covid und Long Covid erfolgreich begegnen

Dr. med. Thushira Weerawarna ist Chefarzt der Inneren Medizin 3 des Siloah St. Trudpert Klinikum Pforzheim und Experte in der Behandlung von Covid-Erkrankungen.

Gesundheit

Welche ersten Therapien stehen bei einer Covid-Erkrankung zur Verfügung?Jeder Patient, der zu uns stationär mit Beschwerden kommt erhält eine umfassende Diagnostik und eine Computertomographie. Im Anschluss daran findet eine umfassende internistische und lungenärztliche Betreuung statt. Für die Therapie einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus gibt es verschiedene Behandlungsansätze. Eine der neuesten ist die Behandlung mit monoklonalen Antikörpern. Mithilfe einer Impfung ist das Immunsystem bei einem Kontakt mit dem Virus in der Lage, selbst Antikörper zu produzieren. Besteht jedoch kein Impfschutz oder ist dieser nicht mehr ausreichend, kann durch eine mAK-Therapie eine passive Immunisierung erfolgen. Mit dieser Therapie machen wir bislang sehr gute Erfahrungen. Die mAK-Therapie ist bei allen Covid-Patienten mit den bekannten Risikofaktoren bei gleichzeitig negativem Antikörperstatus sinnvoll. Der Antikörperstatus sollte daher sofort bei jedem Patienten und jeder Patientin, die krankenhauspflichtig werden, bestimmt werden. In unserem Haus erfolgt dies routinemäßig durch das Zentrallabor.

Wie viele der Corona-Patienten leiden unter Long-Covid und was sind die häufigsten Beschwerden?

Wir beobachten bei ca. 20 - 30 Prozent unserer Covid-Patienten, dass sie unter Long-Covid leiden. Diese Patienten werden in unserer Klinik stationär und in der Lungenpraxis unseres MVZ in Calw ambulant behandelt. Ein Großteil der Betroffenen leidet unter Fatigue, Luftnot, Konzentrationsstörungen oder auch dem langfristigen Verlust des Geruchs- und Geschmackssinnes. Mit umfassenden Therapien möchten wir den Heilungsprozess unserer Patientinnen und Patienten unterstützen. Begleitet werden wir dabei auch durch die Psychosomatik, Atemsportgruppen und Selbsthilfegruppen.

Wann sollte eine stationäre Rehabilitation erfolgen?

Nach einer überstandenen Erkrankung können Beschwerden internistischer, neurologischer oder neuropsychologischer Natur auftreten. Bestehen diese über einen längeren Zeitraum oder bei einer schweren Erkrankung, wird eine stationäre Rehabilitation empfohlen. In dieser erfolgen verschiedene Therapien, unter anderem etwa Stimmübungen, Atemtherapie oder Logopädie.. pm