Auf Nummer sicher gehen
Anzeige
Auf Nummer sicher gehen

Ganz bequem in die oberen Zimmer – dank Treppenlift. FOTO: INGO BARTUSSEK - STOCK.ADOBE.COM

Auf Nummer sicher gehen

 

Gesundheit

Eine Gehbehinderung kommt oft plötzlich. Dennoch sollten Betroffene den Einbau eines Treppenlifts gut planen. Sonst bezahlen sie viel Geld für schlechte Ware oder verpassen die Chance auf Förderung. Fünf Tipps für die Anschaffung eines Treppenlifts. Auch unter Treppenlift-Anbietern gibt es natürlich schwarze Schafe. Wer die Stufen zu Hause nicht mehr bewältigen kann, sollte sich vor dem Einbau einer Anlage unbedingt gründlich über Anbieter informieren, rät die Zeitschrift „Finanztest“ (Ausgabe 6/2022). Konkret bedeutet das: VERGLEICHENDie Preise von Treppenliften variieren erheblich. Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen. Die Erstellung eines Angebots sollte kostenlos sein und auch einen Besuch zu Hause beinhalten. Unter Umständen ist es außerdem möglich, Lifte auszuprobieren.

DETAILS KLÄREN 

Wie sieht es mit Garantie und Wartung aus? Einige Anbieter erledigen diese kostenlos. Hier sollte allerdings abgeklärt werden, ob auch der Arbeitslohn der Reparatur inbegriffen ist. 

ZEIT LASSEN 

„Finanztest“ rät, bloß keine überstürzte Entscheidung zu treffen. Keinesfalls sofort beim ersten Besuch unterschreiben. Auch sollten Interessenten Freunde oder Familie bitten, gemeinsam mit dem Vertreter zu sprechen.

»Bei der Wahl des richtigen Anbieters ist auf dessen wirkliche Präsenz vor Ort zu achten. Oftmals agieren Anbieter, ohne vor Ort präsent zu sein, nur mit einem klassischen Außendienst und einem anonymen Call-Center mit 0800-Nummer. Ein zuverlässiger 365-Tage-Kundendienst muss schnell vor Ort sein können. Die Möglichkeit einer Probefahrt finde ich sehr wichtig, damit der Kunde sich vor dem Kauf von dem für ihn passenden Treppenliftmodell überzeugen kann. Hierzu ist es wichtig, dass der Anbieter über eine Breite Auswahl an Treppenliftmodellen verfügt. Liegt beim Treppenliftnutzer eine Pflegestufe vor, so ist eine Bezuschussung des Liftes in Höhe von bis zu 4000 Euro möglich, die man bei der Pflegekasse vor Einbau des Liftes beantragen kann.«

Sabrina Grether
Stufenlos Mobilität nach Maß

NACH FERTIGSTELLUNG BEZAHLEN

Kunden sollten sich sicherheitshalber vorbehalten, erst zu zahlen, wenn der Einbau komplett ist.

FINANZIERUNG CHECKEN

Viele Menschen haben Anspruch auf Zuschüsse. Bei Personen mit Pflegegrad 1 bis 5 gibt die Pflegekasse bis zu 4000 Euro als Einmalzahlung.

Auch die KfW-Bank fördert den Lifteinbau. Dieser darf aber nicht mit den Zuschüssen der Pflegekasse kombiniert werden. Beide Geldgeber fordern eine Beantragung vor dem Bau.

Neben Pflegekasse und KfW fördern einige Länder, Städte und Gemeinden den Einbau von Liften. Informationen hierzu bieten die zuständigen Behörden. Treppenlifte können außerdem als außergewöhnliche Belastung steuerlich abgesetzt werden.

Ist die Gehbehinderung Folge eines fremdverschuldeten Unfalls, muss der Verursacher den Lift bezahlen. Bei einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit sind Arbeitgeber oder Berufsgenossenschaft verpflichtet. tmn