Anknüpfen an die Erfolge früherer Veranstaltungen – unter anderem das wollen die Initiatoren des Verkaufsoffenen Sonntags in Niefern. Schließlich brachten die beiden vergangenen Jahre, unter anderem aufgrund von Corona, doch etliche Schwierigkeiten mit sich. Dass sie Hindernisse überwinden können, zeigen die Mitglieder des Gewerbevereins Niefern-Öschelbronn e. V. etwa mit der Durchführung der Veranstaltung. Generell halten Regine Fauth, 1. Vorsitzende des Gewerbevereins, Martin Wolf (2. Vorsitzender) und ihre Mitstreiter die Veranstaltung für eine Stärkung des Miteinanders aller beteiligten Firmen in der Gesamtgemeinde „Das ist besonders wichtig in diesen oft überraschend wechselhaften Zeiten“, ist sich Wolf sicher.


Insgesamt konnten die Verantwortlichen auf große Mitwirkung zählen. „Dank der Unterstützung der Gemeinde haben wir uns an die Durchführung dieses verkaufsoffenen Sonntags gewagt“, erzählt Martin Wolf.
Das Kooperieren und die bereits angesprochene große Unterstützung heben die beiden Vorsitzenden auch als eine Besonderheit ihrer Gemeinschaft heraus. „Alle Firmen ziehen an einem Strang – dadurch entsteht ein gutes Miteinander“, betont Regine Fauth. Als Beispiele hierfür bringt Martin Wolf ins Spiel, dass „Industriebetriebe wie beispielsweise Wisi und Bellmer ihre Firmenparkplätze zu Verfügung stellen, der Bauhof mit schneller Arbeit an den Eingangsstehlen hilft und im gegenseitigen Miteinander, jeder nach seinen Möglichkeiten, sich einbringt“.
Somit haben sie in Niefern also alles im Griff, im Vorfeld des Verkaufsoffenen Sonntags. Fast alles, denn Martin Wolf hat dann doch ein Anliegen: „Bleibt uns für den kommenden Verkaufsoffenen Sonntag ein gutes Gelingen und einen Sonnen-Tag zu wünschen.“ RALF BACHMAYER
Die Macher
Der Gewerbeverein Niefern-Öschelbronn e. V. wurde im Jahr 1995 gegründet. Das Ziel ist der Zusammenschluss aller Gewerbevertreibenden aus Industrie, Handel, Handwerk, sonstigem Gewerbe sowie der freiberuflich Tätigen in Niefern-Öschelbronn zur Wahrnehmung und Durchsetzung der Interessen des selbständigen Mittelstandes auf örtlicher Ebene. pm