Anzeige
Auch Gesundes für die Weihnachtszeit

Da kommt Freude auf - bei so leckeren Früchtchen. FOTO: KRISTEN - STOCK.ADOBE.COM

Auch Gesundes für die Weihnachtszeit

Überaus beliebt nicht nur für den Gabenteller: Mandarine und Clementin – doch was unterscheidet sie?

Erlebnisshopping

Wer von der Mandarine spricht, meint nicht selten die Clementine. Und umgekehrt. Denn obwohl die beiden Zitrusfrüchte einen auf Zwilling machen - einerlei sind sie nicht. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) erklärt, welche Unterschiede es gibt.

Die Mandarine stammt ursprünglich aus China und soll bereits rund 3000 Jahre alt sein. So viele Jahre hat die Clementine noch nicht auf dem Buckel: Sie ist erst seit etwa 100 Jahren bekannt und ist als Kreuzung aus Mandarine und Bitterorange entstanden.

ARCHIVFOTO: SEIBEL
ARCHIVFOTO: SEIBEL
"Ein gut gereifte Orange oder zuckersüße Clementinen, am besten von der Sonneninsel Sizilien: Gar nicht wegzudenken aus der Vorweihnachtszeit und natürlich dem große Fest selbst. Ein besonderer Tipp: eine peruanische Mango - viel mehr Geschmack geht nicht."

Alexander Hirsch, Hirsch Früchte

Das wirkt sich auch auf dem Geschmack aus. Die Clementine schmeckt süßlich bis mild-säuerlich. Die Mandarine hingegen ist aromatischer und herber im Geschmack, heißt es von den Ernährungsexperten.

Wer genau hinschaut, erkennt auch in der Optik Unterschiede. Clementinen sind etwas kleiner als Mandarinen. Und sie haben eine dickere Schale, wodurch sie sich länger halten. Doch auch die Mandarinen mit ihrer dünneren Schale haben einen Vorteil: Sie lässt sich einfacher abziehen.

ARCHIVFOTO: MORITZ
ARCHIVFOTO: MORITZ
"Schneller einschlafen, tiefer durchschlafen und erholter aufwachen: Mit kuscheliger Nachtwäsche ist das alles noch mal so einfach - und vor allem ausgesprochen gemütlich."

Marlene Lötterle, Inhaberin Wäsche Weiss


Stichwort Schälen: Dabei gehört für viele ein akribisches Abpulen des weißen Gewebes rund um die Frucht dazu. Ein Muss ist das nicht - ganz im Gegenteil. Laut dem BZfE lohnt es sich, das Gewebe auch mal dranzulassen: Denn darin stecken sekundäre Pflanzenstoffe, die die Zellen schützen und den Blutdruck regulieren können. tmn