
Im Gespräch mit PZ-Redakteur Walter Kindlein erläutert Dirk Gebhardt von der Firma Richard Staib, warum er großflächigen Fliesen den Vorzug gibt.
Big is beautiful - könnte man beim Thema Fliesen sagen. Wie gefällt Ihnen das größere Maß?
Kurz gesagt: großartig! Große fugenlose Flächen haben viele Vorteile.
Wo liegen die Vorteile für den Privatmann?
Großformatige Fliesen lassen sich hervorragend reinigen und pflegen, sie lassen die Räume großzügiger wirken.
Wie sieht es mit den Kosten aus? Jacke wie Hose bei der Wahl zwischen großer und kleiner Fliese?
Der reine Quadratmeterpreis der Fliese ist oftmals kostenneutral. Allerdings ist der Montageaufwand bei großformatigen Fliesen schon aufwendiger. Eine Fliese mit sagen wir 240 x 150 Zentimenter lässt sich im Gegensatz zu einer 30 x 60 Zentimeter großen Fliese nicht alleine verlegen. Da müssen doch schon mal zwei bis drei Monteure zupacken. Zudem müssen die vorbereiteten Wandflächen exakt vorgearbeitet sein.
Doch das Ergebnis spricht für sich. Wer eine solche Fläche etwa in der Duschzone hat, der möchte nichts anderes mehr.
Haben sie noch einen besonderen Tipp für den Kunden, etwa was das Material betrifft?
Mittlerweile gibt es natürlich eine Menge von großflächigen Wandbelägen. Diese sind nicht alle aus Fliesenmaterial wie Feinsteinzeug. Je nach Einsatzbereich erhalten Sie biegbare Wandverkleidungen aus Glas, Kunststoffverbund oder aus Alu-dibond (Anmerkung: eine Verbundplatte mit Aluminium). Bis hin zum digitalen Oberflächendruck auf diesen Verbundplatten ist alles möglich. So können Sie auch Ihr tolles Urlaubserlebnis auf der Wand als Foto verewigen.