Wie verändert die Diskussion um das neue Heizungsgesetz die Motivation der Menschen, in regenerative Systeme zu investieren?
Das neue Heizungsgesetz hat bei manchen Hausbesitzern für Ungewissheit gesorgt, inklusive vieler Fragezeichen zu den Förderungsmaßnahmen oder auch technischen Umsetzungsmöglichkeiten der jeweiligen Heizungssysteme. Grundsätzlich sind aber nach wie vor viele der Eigenheimbesitzer motiviert, regenerative Systeme sowie Wärmepumpen zu installieren, in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen. Positiv zu sehen ist auch die Entwicklung bei der Wärmepumpen-Technologie, etwa durch die neue Generation natürlicher Kältemittel wie R290 (Propan) mit seinen sehr guten thermodynamischen Eigenschaften, wodurch höhere Vorlauftemperaturen auch bei der Sanierung von Bestandsheizkörpern denkbar sind.

Generell besteht ein sehr großer Informationsbedarf von Eigenheimbesitzern, die eine Heizungssanierung durchführen möchten. Da rate ich, sich vor Beginn einer Sanierung durch einen Energieexperten oder einen spezialisierten Heizungsfachbetrieb über die Möglichkeiten beraten zu lassen.
Wie hat sich die Nachfrage nach Wärmepumpen entwickelt? Und wie sieht es da aktuell mit Wartezeiten aus?
Nach der Einführung der neueren Generation von Wärmepumpen mit Propan hat sich der Nachfrage in der Sanierung verstärkt. Gleichzeitig ist die Nachfrage durch die Stagnation im Neubau gesunken. Die Hersteller haben ihre Produktion erhöht, womit der Lieferengpass bis auf manche Wärmepumpen entlastet ist. Dennoch sollten die Hausbesitzer, die eine Sanierung vorhaben, drei bis vier Monate Vorlaufzeit einplanen.