Anzeige
Gemeinsam für das smarte Ziel

Viele Ideen in den Köpfen: Bei der Eröffnung der Smart City Days im EMMA-Kreativzentrum tauschen sich (von links) Lars Schäfer (WFG), Erwin Geisler (Medien-/IT-Initiative), Oliver Reitz (WSP) und Oberbürgermeister Peter Boch aus. FOTO: MEYER

Gemeinsam für das smarte Ziel

„Mit Vielseitigkeit der Digitalisierung neue Ideen und Impulse entstehen lassen“

Unsere Heimat

Bereits zum vierten Mal in Folge geben die „Smart City Days“ einen Ausblick auf die digitale Stadt von morgen. „Pforzheim.Gemeinsam.Smart“ lautet das Motto, unter dem von Mittwoch, 6., bis zum Sonntag, 10. Oktober, neun Veranstaltungen geplant sind.

In diesem Zeitraum dürfen sich Pforzheimer Bürger und alle weiteren Interessierten über ein vielfältiges Angebot in der Stadt Pforzheim und digital freuen. Denn nachdem die Late-Night Show 2020 bereits über 3200 Aufrufe auf YouTube erreicht hat, kann der diesjährige Main-Event am Donnerstag, 7. Oktober vor Ort im Reuchlinhaus stattfinden. „Nach einem ereignisreichen Jahr 2020 freuen wir uns ganz besonders, viele Pforzheimerinnen und Pforzheimer und Gäste aus dem ganzen Land bei uns begrüßen zu dürfen“, so Oberbürgermeister Peter Boch. Es gehe wieder „raus aus dem Studio“ und in die vertraute Umgebung des Reuchlinhauses. Das Motto vereint dabei die Idee einer Smart City. „Gemeinsam – das heißt wir alle“, erläutert Digitalisierungsbeauftragter Kevin Lindauer. „Die verschiedenen Akteure unserer Stadt können gemeinsam viel erreichen und Pforzheim smart machen.“

„Die Digitalisierung bietet für die Entwicklung einer Kommune riesige Chancen und ist längst einer der wichtigsten Standort- und Wettbewerbsfaktoren. Aus diesem Grund treibt die Stadt Pforzheim den digitalen Wandel entschieden voran und hat sich das Ziel gesetzt eine Smart City zu werden“, erläutert Oberbürgermeister Boch. Eine „Smart City“ zu sein, bedeute als Kommune intelligente Systeme zu entwickeln, zu nutzen und Potenziale auszuschöpfen. Es bedeute Vernetzung von Wirtschaft und Behörden, Menschen und Vereinen. „Eine solche Kommune verfolgt Ideen und Konzepte für urbane Räume, mit denen Städte durch Einsatz moderner Technologie effizienter und dadurch klimaschonender und lebenswerter werden sollen“, ergänzt der Digitalisierungsbeauftragte an dieser Stelle.

Im Zeichen dieser gegenseitigen Kooperation stehen auch die vielfältigen Veranstaltungen der Smart City Days, wie etwa der Markt der Möglichkeiten, die Start-up-Night für junge Unternehmerinnen, Unternehmer, Gründerinnen und Gründer oder der zweitägige Hackathon 4.0, bei dem sich diesmal alles um Ideen und Lösungen für die Zukunft des Einzelhandels dreht, von denen natürlich vor allem auch die Kunden profitieren können. „Eine zukunftsfähige Stadt bietet einen enormen Mehrwert für alle, und das sollen die Smart City Days erkennbar machen“, so Kevin Lindauer weiter. „Die Veranstaltungen sollen zum Mitmachen motivieren, wenn es darum geht, die Zukunft der Stadt Pforzheim zu gestalten.“ Das wiederkehrende Event solle auch Potenziale aufzeigen, was alles möglich sein könnte und Inspirationen für alle Akteure liefern. Ziel der Smart City Days sei es dabei, immer möglichst alle Interessengruppen Pforzheims mit zu berücksichtigen. Aus diesem Grund werde es auch dieses Jahr wieder Schulveranstaltungen für Lehrer, Kinder und Jugendliche geben, um auch diese so wichtige Gruppe mit einzubeziehen. „So können Impulse zur Modernisierung unserer Schulsysteme von genau denen gesammelt werden, die unmittelbar davon betroffen sind.“

Bei der stattfindenden Veranstaltungsreihe INSIGHT lädt die städtische Brancheninitiative „Netzwerk IT + Medien“ in Kooperation mit Amazon während der Smart City Days in deren Geschäftsräume und Lagerhallen ein. Das Ziel von INSIGHT ist dabei der Austausch zu aktuellen Themen. Kontakte können bei diesem Anlass geknüpft und gepflegt werden, während Kompetenzen im Bereich IT und Medien erkannt, und dadurch Synergien entdeckt und nutzbar gemacht werden können. pm

„Mit Vielseitigkeit der Digitalisierung neue Ideen und Impulse entstehen lassen“

Pforzheims Oberbürgermeister Peter Boch zu den Zielen der „Smart City Days“

Die Smart City Days haben wir im Jahr 2018 erstmals ins Leben gerufen. Seither werden sie jährlich in Pforzheim veranstaltet und stehen ganz im Zeichen der Digitalisierung. Sie sind ein Meilenstein auf dem Weg Pforzheims zu einer digitalen und smarten Stadt.

Zudem bieten sie die Chance, auf das Erreichte zurückzublicken und den Fokus gemeinsam auf bevorstehende Herausforderungen zu lenken. Zu meiner großen Freude habe ich dafür ein großartiges Team, das diese Veranstaltungen unter jährlich wechselnden Mottos organisiert. Gemeinsam wollen wir dabei vor allem auch den Pforzheimerinnen und Pforzheimern die Möglichkeit bieten, die „Smart City“ Pforzheim selbst mitzugestalten.

Dazu müssen wir die Vielseitigkeit der Digitalisierung aufzeigen. Nur mit dem nötigen Hintergrundwissen können neue Ideen und Impulse entstehen. Mit den Smart City Days wollen wir nicht nur Personen mit einbeziehen, die bereits an dem Thema interessiert sind, sondern auch Menschen erreichen, bei denen das noch nicht der Fall ist. Ein Beispiel: Durch Veranstaltungen in Schulen möchten wir neues Interesse bei den „digital natives“ wecken und dieses für Pforzheim nutzen.

Nur mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern können wir unsere Pläne für die digitale Stadt von morgen bestmöglich umsetzen. Gleichzeitig erhalten wir durch das breitgefächerte Angebot Ideen und Kritiken von Bürgerinnen und Bürgern, die wir sonst eventuell nie erfahren hätten. Wir freuen uns also auf viele Impulse, Anregungen und Rückmeldungen – und auf fünf tolle und abwechslungsreiche Tage. pm