Anzeige
Wie smart kann Pforzheim werden?

FOTO: RYMDEN - STOCK.ADOBE.COM

Wie smart kann Pforzheim werden?

Unsere Heimat

Auch darüber wird beim diesjährigen Main-Event am Donnerstag, 7. Oktober, um 18 Uhr im Reuchlinhaus, diskutiert. Die zentrale Frage dabei: Welche Möglichkeiten eröffnen sich Kommunen, Bürgern und Unternehmen in einer Smart City und wie kann der Wandel bestmöglich und zum Wohle aller vorangetrieben werden? 

Dazu wird ein breitgefächertes Podium aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft unter anderem mit Stefanie Kemp, Country Leader von Oracle Deutschland, Steffen Braun, dem Direktor des Forschungsbereichs Urbane Systeme beim Fraunhofer IAO sowie Frauke Janßen, der Digitalisierungsbeauftragten des Städtetags für spannende und interessante Impulse sorgen.

Die Veranstaltungen

Mittwoch, 6. Oktober, 9 Uhr
Los geht´s mit der Veranstaltung „Digital Breakfast – Die zukünftige Customer Experience“.

Im Live Interview (online) wird Moritz Müller von der Meyle+Müller GmbH+Co. KG erläutern, wie die Zukunft der Firmen und Konsumenten aussehen kann.

Veranstalter: Digital Hub Pforzheim/ Enz + Pionierfabrik GmbH
Ort: Online
Anmeldung: smartcitydays.de

Mittwoch, 6. Oktober, 10 Uhr
Schulvortrag SAP-Referent

Ein Referent der SAP wird einen Vortrag vor Schülern der 8. bis 12. Klassenstufe halten und somit das Wissen von insgesamt 400 Schülern im Bereich der Digitalisierung und Bildung erweitern.

Veranstalter: Hebel Gymnasium
Ort: Jahnhalle Pforzheim / Online
Anmeldung: Nicht möglich

Mittwoch, 6. Oktober, 16 – 18 Uhr
Insight

Mit der Veranstaltungsreihe INSIGHT lädt die städtische Brancheninitiative „Netzwerk IT + Medien“ in Kooperation mit wechselnden Unternehmen der Initiative in deren Geschäftsräume ein. Das Ziel von INSIGHT: Austausch zu aktuellen Themen. Kontakte knüpfen und pflegen. Kompetenzen im Bereich IT und Medien erkennen. Synergien entdecken und nutzen.

Veranstalter: Wirtschaft- und Stadtmarketing Pforzheim
Ort: Amazon Pforzheim
Anmeldung: smartcitydays.de

Donnerstag, 7. Oktober, 17 Uhr
Markt der Möglichkeiten

An dem Abend des Main-Events wird gleichzeitig noch der Markt der Möglichkeiten im Reuchlinhaus stattfinden. Unterschiedliche Aussteller der Stadt und die SWP erklären allen Interessierten hier die Fortschritte der Digitalisierung in Pforzheim. Vorgestellt werden unteranderem die 360-Grad-Aufnahmen unserer Städtepartnerschaften, die Abfall-App und Sensor- und Lo-RaWAN Angebote unserer Stadtwerke Pforzheim. Zusätzlich wird der InnoTruck des Bundes, mit seinem interaktiven Informations- und Mitmachangebot, die Veranstaltung abrunden.

Veranstalter: Wirtschaft- und Stadtmarketing Pforzheim
Ort: Amazon Pforzheim
Anmeldung: smartcitydays.de

Donnerstag, 7. Oktober, 18 Uhr
Main Event (siehe ganz oben)
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
   

Freitag, 8. Oktober, 10 Uhr
Vortrag Ottersteinrealschule

Die Medien- und IT-Branche gewinnt in Pforzheim immer mehr an Bedeutung. Mittlerweile haben sich Pforzheimer Unternehmen überregional und international einen Namen in der Branche machen können.

Veranstalter: Stadt Pforzheim / Ottersteinrealschule
Ort: Ottersteinrealschule
Anmeldung: Nicht möglich

Freitag, 8. Oktober, 11 – 17 Uhr
Sneak-Peek „Let´s build
Pforzheim virtual“

Pforzheim entsteht virtuell mit dem OpenSource Programm Minetest. Über 40 Kinder und Jugendliche haben sich bisher am Bau beteiligt. Am 8. Oktober öffnen wir für alle und laden zum Spaziergang durchs bisher entstandene virtuelle Pforzheim ein. Außerdem kann auf dem Messplatz selbst gebaut werden: Was wünscht ihr euch für eine Smart City? Baut uns euren Ideen! Wer dann Lust auf mehr hat, kann gern am ganzen Pforzheim mitarbeiten. Wir brauchen noch viele Bauleute!

Veranstalter: Kulturamt Pforzheim, Team Kulturelle Bildung
Ort: Online
Anmeldung: smartcitydays.de


Freitag, 8. Oktober, 15 Uhr
Digitaler Stammtisch für Schulen

Während des Digitalen Stammtisches für Schulen werden Schüler, Lehrkräfte und Interessierte von Experten informiert. Der Austausch soll für alle Beteiligten einen Aufschwung in Sachen der Digitalisierung geben. Zweifel können ausgeräumt und Fragen beantwortet werden.

Veranstalter: Medien-/IT-Initiative Pforzheim e. V.
Ort: Online
Anmeldung: smartcitydays.de

Freitag, 8. Oktober, 19 Uhr
Start-up Night im Nordschwarzwald

Bereits zum vierten Mal in Folge können sich die Teilnehmer auf spannende Beiträge, eine lockere Atmosphäre und großartiges Networking freuen. Genaue Details bezüglich des Veranstaltungsorts und des Ablaufs werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Zu den Partnern im Start-up Ökosystem Nordschwarzwald gehören neben der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald unter anderem die Kammern, die Stadt- und Landkreise der Region, einige Kommunen, Sparkasse und Volksbank, Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen, Unternehmen sowie die Wirtschaftsjunioren. Koordiniert wird das Ökosystem von der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald.

Veranstalter: Start-up Ökosystem Nordschwarzwald
Ort: Café Roland
Anmeldung: smartcitydays.de

Samstag, 9. Oktober/Sonntag, 10. Oktober, 8 Uhr

Beim Hackathon Retail 4.0 dreht sich alles um Ideen und Lösungen für die Zukunft des Einzelhandels. Zwei Tage lang geht es um Themen wie neue Bezahlmethoden, Shared Economy Modelle, Experience Shopping, virtuelle Anproben und alles andere, was den Einzelhandel digital und innovativ in die Zukunft führen kann. Mach mit und sei Teil der 24-stündigen Denkfabrik und tausche Dich mit anderen Experten, Entwicklern und Innovatoren aus.

Veranstalter: Digital Hub Nordschwarzwald | Pforzheim/Enzkreis
Ort: Schloßberg 8, Pforzheim
Anmeldung: hackathon-pforzheim.de pm

Wo können Sie sich anmelden?

Das Gesamtprogramm mit Anmeldemöglichkeiten für die Einzelveranstaltungen findet sich unter: smartcitydays.de