In Baden-Württemberg ist die Zahl der Fotovoltaikanlagen im ersten Quartal weiter gestiegen. Vor allem in der Freifläche kam es zu einer Zunahme der installierten Leistung.

Der Ausbau der Solarenergie in Baden-Württemberg kommt weiter voran: Bis Ende März 2024 lag der Zubau, also die neu installierte Leistung, bei rund 490 Megawatt und somit um rund 30 Megawatt mehr als im ersten Quartal des Vorjahreszeitraums, wie die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg in Stuttgart mitteilte. Der Verein verwies auf vorläufige Daten der Bundesnetzagentur, die vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) korrigiert worden sind.


Bei der Bundesnetzagentur tragen die Anlageneigentümer unter anderem die Anzahl der Module und die Leistung insgesamt selbst in das Marktstammdatenregister ein. Dabei kann es zu Fehlern kommen.
Nach Angaben der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg wurden von Januar bis März im Südwesten insgesamt rund 35000 neue Solarstromanlagen installiert. Derzeit schwächelt der Zubau auf den Dächern im Südwesten. Lag der Anteil 2023 laut Mitteilung im Bereich Dach noch bei 84 Prozent, ist er im ersten Quartal 2024 auf rund zwei Drittel gesunken. Dass der Gesamtzubau trotzdem so gut ausgefallen sei, liege an den guten Zahlen in der Freifläche: Kommunen und Unternehmen errichteten demnach im ersten Quartal des laufenden Jahres Solarparks mit einer Gesamtleistung von 160 Megawatt – 2023 waren es insgesamt knapp 300 Megawatt. Der Chef des Vereins Solar Cluster, Andreas Schlumberger, forderte mehr Tempo beim Ausbau der Photovoltaik.



Hingegen sagte der energiepolitische Sprecher der FDP, Frank Bonath, gegenwärtig schwächele der Zubau auf den Dächern im Südwesten, wofür nicht zuletzt die bürokratische Photovoltaik-Pflicht für Privathäuser verantwortlich sei, deren Rücknahme man schon immer fordere. „Sie ist ein unnötiger Kostenfaktor bei der Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum.“ dpa/lsw

Warum sind die Innungsbetriebe Heizung und Sanitär so wichtig für das Thema Erneuerbare Energien?
Sie verfügen über das erforderliche Fachwissen zur Installation, Wartung und Reparatur von Systemen, die Erneuerbare Energien nutzen, wie Solarthermieanlagen, Wärmepumpen und Biomasseheizsysteme. Ihre Expertise ist entscheidend für die effiziente und sichere Nutzung dieser Technologien.

Wie können Kunden beim Thema Erneuerbare Energien von regionaler Expertise profitieren?
Unser regionales Photovoltaik-Konzept, das wir gemeinsam mit unseren örtlichen Handwerks-Partnern entwickelt haben, bietet eine ganze Reihe von Vorteilen. Beispielsweise sind wir in punkto Service überregionalen Anbietern deutlich überlegen: Alle Meisterbetriebe und Experten, mit denen wir kooperieren, sind aus der Region und bereits seit vielen Jahren hier tätig. Im Gegensatz zu anderen Anbietern sind wir jederzeit persönlich für Sie erreichbar – insbesondere bei Notfällen und Beschwerden – und bieten Ihnen darüber hinaus ein faires Preis-Leistungsverhältnis bei voller Gewährleistung. Und nicht zuletzt: Mit uns stärken Sie die regionale Wirtschaft. Ganz nach dem Motto: Aus der Region für die Region.

Wo liegen die Stärken der Elektro-Innungsbetriebe beim Thema Erneuerbare Energien?
Gerade in der Vernetzung von PV-Anlagen steckt sehr viel Potential. In dieser Konstellation und dem digitalen Vernetzen der Komponenten PV-Anlage, Batteriespeicher, Heizungsanlage, Wallbox und restlichen Verbrauchern im Haus erhöht sich der Eigenanteil zur Nutzung der selbst erzeugten Leistung enorm.