1. Gefühl
Vertrauen Sie Ihrem inneren Kompass
Sie kennen Ihren Rücken am besten: Spüren Sie in Deinen Körper hinein, welche Haltung oder welcher Haltungswechsel tut gut? Jede Person benötigt eine individuelle Auswahl und Dosierung von körperlicher Bewegung und Maßnahmen zur Regeneration. Entscheiden Sie, wieviel Belastung und Schonung Ihr Rücken benötigt. Beobachten Sie genau, wie Ihr Rücken auf Kraft-, Dehn- oder Ausdauerübungen reagiert und passen Sie Ihren Lebensstil an. bdr-ev.de


2. Aktivität
Bauen Sie Bewegung in Ihren Alltag ein
Ihr Bewegungssystem besteht aus 650 Muskeln, über 200 Knochen und einem komplexen Fasziennetzwerk. Um dieses System gesund zu erhalten, ist es wichtig, dass Sie sich täglich ausreichend bewegen. Besonders wertvoll sind die alltäglichen, körperlichen Aktivitäten wie Treppensteigen, Gartenarbeit, Spielen mit Kindern oder aktive Minipausen während der Arbeit.
3. Balance
Bringen Sie Kopf und Becken ins Gleichgewicht
Wussten Sie, dass Ihre Beckenstellung die Haltung Ihrere Wirbelsäule bestimmt? Bleibt Ihr Becken im dynamischen Gleichgewicht, aktivieren Sie gleichzeitig alle Muskeln, Gelenke und Faszien im Rücken.
4. Kraft
Stärken Sie täglich Ihre Rumpfmuskeln
Auch die Stärkung Ihrer Rumpfmuskulatur sorgt für eine stabile Wirbelsäule. Diese Stabilität ist Basis für koordinierte Bewegungsabläufe.
Besonders wichtig ist dabei die Tiefenmuskulatur: tiefliegende Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskeln lassen sich am besten auf wackeligen Untergründen wie etwa auf instabilen Unterlagen oder auf einem Bein trainieren. Gymnastikmatte, Gymnastikbänder, Kurzhanteln, Sitzball oder Turnstab können Ihre ständigen Begleiter sein.
5. Zuversicht
Bleiben Sie auch bei Rückenschmerzen aktiv
Glücklicherweise liegen bei Betroffenen von Rückenschmerzen nur selten ernsthafte Erkrankungen vor. Häufig sind Muskelverspannungen oder mangelnde Bewegung die Ursachen für die Beschwerden. Was jedoch vielen nicht bewusst ist: Trotz Rückenschmerzen sollten wir möglichst aktiv bleiben. In der Regel helfen sanfte körperliche Tätigkeiten wie Spazierengehen oder Radfahren.
6. Entspannung
Fördern Sie psychische Ausgeglichenheit
Bei Ihrer Rückengesundheit geht es nicht alleine um gesundheitsorientierten Sport, viel Bewegung und ein rückenfreundliches Umfeld. Das alles sind sehr wichtige Elemente, aber auch zu viel Stress kann Rücken-, Schulter- und Nackenmuskeln verspannen! Wer ständig negativem Stress ausgesetzt ist, nimmt automatisch eine verkrampfte Haltung ein. Begleitet Sie dieser Stress über einen zu langen Zeitraum, kann sich die Schmerzwahrnehmung im Gehim verstärken und die Freude an körperlichen Aktivitäten verringern. Für mehr Gelassenheit gibt es Methoden wie progressive Muskelrelaxation (PMR), Autogenes Training, Yoga oder Meditation. Ein achtsamer Lebensstil mit Entspannung ist für die Rückengesundheit wichtig!


7. Lebensfreude
Pflegen Sie Ihre sozialen Beziehungen
Freunde und Familie verschönern unser Leben, wir halten immer zusammen. Aber wussten Sie, dass Sie mit dem Pflegen von Freundschaften und Kontakten gleichzeitig auch Ihr Wohlbefinden pflegen? Positive soziale Beziehungen tun auch der Gesundheit gut und fördern die Lebensfreude!
8. Ergonomie
Gestalten Sie Ihr Umfeld rückenfreundlich
Auch ein ergonomisches Umfeld hilft dabei, den Alltag rückenfreundlicher zu gestalten. Sowohl am Arbeitsplatz als auch zuhause sollte eine rückengerechte Einrichtung das A und O sein. Durch ergonomische Bürostühle, Autositze oder Sitzmöbel können dynamische und aufrechte Körperhaltungen leichter eingenommen werden. Höhenverstellbare Arbeitstische sowie Stehhilfen vermeiden lange Sitzphasen und Hebe- oder Tragehilfen können vor allem in der Arbeitswelt den Rücken entlasten. Auch das richtige Bett samt (hochwertigem) Unterbau und Matratze ist wichtig!
9. Stoffwechsel
Den Körper durch richtige Ernährung unterstützen
Gesund ist, was Abwechslung bringt. Das gilt nicht nur für die Haltung, sondern auch für die Ernährung. Den wenigsten ist bewusst, dass eine gesunde Ernährung die Wirbelsäule positiv beeinflusst und die Rückengesundheit davon profitiert. Ausgewogen zu essen und zu trinken ist eine wichtige Voraussetzung für ein gesundes Kreuz, denn die Ernährung hat einen großen Einfluss auf die Funktion aller Organe. Auch Ihre Muskeln, Gelenke und Faszien bekommen so die Nährstoffe, die sie benötigen, um intakt zu bleiben.
10. Schlaf
Nutzen Sie die Nacht als Zeit der Regeneration
Ein gesunder Schlaf reduziert psychischen und körperlichen Stress, verringert die Schmerzwahrnehmung und steigert die Freude an körperlichen Aktivitäten. Da im Schlaf Reparaturprozesse stattfinden und das Immunsystem gestärkt wird, sollten Sie auf ausreichenden und erholsamen Schlaf achten - nur so können sich alle Körperfunktionen ausreichend regenerieren. Ein gesunder Schlaf ist daher auch die Basis für einen gesunden Rücken!
Heute ist Tag der Rückengesundheit - wie jedes Jahr am 15. März. Ein überaus wichtiges Thema wird hier angegangen leiden doch viele Menschen an Rückenproblemen unterschiedlichster Art.
Die Zahl der Krankschreibungen in Deutschland lag das zweite Jahr in Folge auf Rekordniveau. Neben Atemwegserkrankungen führten vor allem Muskel- und Skelettbeschwerden wie Rückenschmerzen zu Fehlzeiten am Arbeitsplatz. Am 15. März macht der Tag der Rückengesundheit alljährlich auf wirksame Vorsorge- und Behandlungsmöglichkeiten von Rückenbeschwerden aufmerksam.
Unter dem Motto „Dein Kompass zur Rückengesundheit“ stehen 2024 zehn wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für einen gesunden Rücken im Mittelpunkt.„Jeder Mensch ist einzigartig und muss seinen individuellen Weg finden“, erklärt Detlef Detjen, Geschäftsführer der Aktion Gesunder Rücken. Die auf dieser Seite ausgeführten Empfehlungen unterstützen dabei, herauszufinden, was dem eigenen Rücken guttut.
Der Aktionstag wird von der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. zusammen mit dem Bundesverband deutscher Rückenschulen (BDR) e. V. veranstaltet. Eine Erläuterung der zehn Rückentipps gibt es im kostenlosen Booklet oder als Podcast mit verschiedenen Gesundheitsexperten. Weitere Informationen und Veranstaltungskalender: www.agr-ev.de/tdr
Auch öffnen Kliniken, Praxen, Vereine und Fitnessstudios ihre Türen mit speziellen Gesundheitsangeboten - lesen Sie hierzu die neben stehenden Anzeigen. Fachleute tauschten sich bereits im Vorfeld in einem Expertenworkshop über die neuesten wissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnisse aus, die anschließend praktisch erprobt werden. kin/pm