Im Interview mit Ralph Fritz, Geschäftsführung von H+P Gesunde Schuhe Orthopädie Schuhtechnik GmbH & Co KG, wird deutlich, dass man bei Rückenschmerzen unbedingt auch die Fußgesundheit berücksichtigen sollte.

Was haben unsere Füße mit dem Thema Rückengesundheit zu tun?
Ralph Fritz: Die Füße tragen das gesamte Körpergewicht und sind somit entscheidend für die richtige Körperhaltung und Bewegung. Probleme im Fußbereich, wie beispielsweise Fehlstellungen, Plattfüße oder Überpronation, können zu einer falschen Belastung der Wirbelsäule führen und langfristig Rückenschmerzen verursachen.
Wie kann man den Füßen bei der Unterstützung des Rückens helfen?
Ralph Fritz: Grundsätzlich sollten alle Menschen, die im Alltag viel stehen oder gehen müssen, Komfortschuhe tragen. Nicht zu eng, nicht zu weit, mit einer auf empfindliche Füße abgestimmten Passform und Eigenschaften, die eine gesunde Körperhaltung fördern. Optimal sind zum Beispiel Schuhe mit Sohlen, die eine natürliche Abrollbewegung des Fuẞes unterstützen, was Rücken und Gelenke entlastet. Aber natürlich kann man auch mit individuellen Einlagen in den Schuhen eine solide Basis für die Rückengesundheit legen.
Was genau bewirken Einlagen?
Ralph Fritz: Individuell angepasste Schuheinlagen können dazu beitragen, die natürliche Fußstellung zu korrigieren, den Fuẞ optimal zu stützen und die Druckverteilung beim Gehen oder Stehen zu verbessern. Durch die richtige Unterstützung der Füße können Fehlbelastungen vermieden und die Wirbelsäule entlastet werden. Da gibt es orthopädische Einlagen, die vom Orthopäden verschrieben und individuell angefertigt werden, um spezifische Fußprobleme zu behandeln. Sporteinlagen sind für sportliche Aktivitäten konzipiert, bieten eine optimale Unterstützung und Dämpfung während des Trainings.



Mehr Bewegung im Alltag
75-150 Minuten pro Woche sollte ein Erwachsener laut der Weltgesundheitsorganisation mit hoher Intensität trainieren – alternativ 150-300 Minuten pro Woche auf moderatem Level, wie etwa spazieren gehen.
Was muss man bei Einlagen berücksichtigen?
Ralph Fritz: Alltagseinlagen können dazu beitragen, die Fußgesundheit im täglichen Leben zu unterstützen. Wichtig ist immer: Auf eine gute Passform und Qualität achten. Die Einlagen sollten den Fuẞ optimal stützen, aber gleichzeitig auch bequem sein und keine zusätzlichen Beschwerden verursachen. Es empfiehlt sich, Einlagen regelmäßig zu reinigen und gegebenenfalls auszutauschen, um eine optimale Unterstützung zu gewährleisten. Natürlich muss auch der Schuh so viel Raum bieten, dass eine Einlage passend integriert werden kann. Bei Fuß- und Rückenproblemen sollte man beim Schuhkauf spätere Einlagen berücksichtigen.
Das passiert, wenn wir zu lange sitzen:
Nach einer Minute:
Die Aktivität der unteren Gliedmaßen hört auf. Es werden nahezu keine Kalorien mehr verbrannt.
Nach 20 Minuten:
Unsere Bandscheiben verlieren enorm an Flüssigkeit und damit an Volumen. Das beeinträchtigt ihre Pufferfunktion, was zu Fehlhaltungen und auf Dauer zu irreparablen Schäden führen kann.
Nach 60 Minuten:
Blutgefäße und Lymphbahnen der Hüfte haben nur noch rund 50 Prozent ihres Volumens, da sie im Sitzen abgedrückt werden. Dadurch können Stauungen oder Schwellungen im unteren Körperbereich entstehen.
Bei längerer Inaktivität
werden Herz und Gehirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt: Der Stoffwechsel fährt runter, die Gehirnfunktion sinkt, das Denken fällt schwer und wir werden müde. agr-ev