Anzeige
Wie der Wechsel gelingen kann

Ganz schön praktisch: Wer nach dem Studium eine Ausbildung anfängt, kann mit einer Lehrzeitverkürzung rechnen. FOTO: KARIN & UWE ANNAS - STOCK.ADOBE.COM

Wie der Wechsel gelingen kann

Wohnen & Garten

Anlagenmechaniker statt Anglist, Mechatronikerin statt was mit Medien? Eine Ausbildung im Handwerk kann auch nach einem Studium noch infrage kommen. Doch wie bewirbt man sich darauf?

In vielen akademischen Berufen bleiben die Ergebnisse der Arbeit abstrakt, manchen Menschen fehlt womöglich die Praxis. Eine denkbare Option dann: raus aus dem akademischen Beruf – und eine Ausbildung im Handwerk starten. Hier ist Nachwuchs schließlich gefragt.

Doch wer sich nach dem Studium auf einen Ausbildungsplatz bewerben möchte, sollte vorab seine Motivation hinterfragen. „Es ist ein Unterschied, ob jemand ein Problem lösen möchte, indem er den akademischen Tätigkeitsraum verlässt oder ob die Motivation wirklich ist, ins Handwerk zu wollen“, so Olaf Craney vom Deutschen Verband für Bildungs- und Berufsberatung. Nur wenn Letzteres der Fall sei, rät er zu einem Wechsel.

FOTO: HWK KARLSRUHE
FOTO: HWK KARLSRUHE
"Im Handwerk steht noch immer der Mensch im Mittelpunkt und weniger Computer, Roboter oder Künstliche Intelligenz. Egal, welchen Handwerksberuf man erlernt: Jeden Tag sieht man, was man mit den eigenen Händen erschaffen hat. Gut ausgebildete Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister sind heute wichtiger denn je, verdienen im Schnitt so viel wie Akademiker und tragen maßgeblich dazu bei, dass die Welt jeden Tag ein bisschen lebenswerter wird. Handwerk hat Zukunft – Zukunft braucht Handwerk."

Matthias Morlock
Geschäftsführer Kreishandwerkerschaft Pforzheim-Enzkreis

Als Argumente dafür können der Erkenntnissgewinn während des Studiums und die Orientierung hin zum Praktischen dienen. Wer darlegt, was ihn am Handwerk begeistert und beispielsweise in der Bewerbung angibt, dass man am Ende des Tages gerne auch sehen möchte, was man erarbeitet hat, lasse die Motivation gleich erkennen, so Born.

Verkürzte Ausbildung denkbar

Volker Born vom Zentralverband des Deutschen Handwerks nennt einen weiteren Vorteil für Akademikerinnen und Akademiker, die eine Ausbildung beginnen möchten: eine verkürzte Ausbildungsdauer. Denkbar ist etwa eine Verkürzung um bis zu zwölf Monate, wenn man eine allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife mitbringt – und der Ausbildungsbetrieb zustimmt.

Außerdem eine Option für Akademikerinnen und Akademiker: duale und triale Studienangebote, bei denen Ausbildung und Studium oder Meisterqualifikation und Studium kombiniert werden. „Für diese Zielgruppe gibt es viele Möglichkeiten der Aus- und Fortbildung, die eine berufliche Karriere bis hin zur Betriebsleitung eröffnen“, so Born.

Als mögliche Hürde bei der Ausbildung sieht er lediglich eine falsche Vorstellung über den Handwerksberuf: „Jemand, der gerne am Schreibtisch plant oder Schriftverkehr mag, dürfte vermutlich im Handwerk nicht glücklich werden.“

Und wie geht man nun vor, wenn man sich nach dem Studium auf einen Ausbildungsplatz im Handwerk bewerben möchte?

Volker Born empfiehlt Akademikerinnen und Akademikern, in der Bewerbung deutlich zu machen, dass das Handwerk nicht Plan B ist. Der Erkenntnisgewinn während des Studiums und die Orientierung hin zum Praktischen können hier als Argumente dienen. Wer darlegt, was ihn am Handwerk begeistert und beispielsweise in der Bewerbung angibt, dass man am Ende des Tages gerne auch sehen möchte, was man erarbeitet hat, lasse die Motivation gleich erkennen.

Ein Tipp von Olaf Craney: statt sich schriftlich zu bewerben, einmal persönlich im Betrieb vorbeischauen. „Der erste Eindruck ist wichtiger als die Bewerbungsunterlagen“, so der Experte. dpa