Anzeige
Handwerk macht Veränderungen überhaupt erst möglich

Entspannter Blick in die Zukunft: Handwerkskammer-Präsident Joachim Wohlfeil sieht das Handwerk generell auf dem Weg nach oben. FOTO: ANGELA FÜLLE

Handwerk macht Veränderungen überhaupt erst möglich

Handwerk ist ein unverzichtbarer Mitgestalter und Problemlöser der Zukunft.

Wohnen & Garten

Eine wichtige Säule der Gesellschaft und Motor für Beständigkeit aber auch für Veränderung – für Joachim Wohlfeil, Präsident der Handwerkskammer Karlsruhe, ist das Handwerk aus genannten Aspekten einfach unverzichtbar, wie er im Gespräch verrät.

Wie steht es generell um das Handwerk im Kammerbezirk?
Zwei Drittel der befragten Betriebe der Handwerkskammer Karlsruhe sind mit der Geschäftslage im zweiten Quartal 2023 zufrieden. Der allgemeine Ausblick ist also gar nicht so schlecht. Dennoch befürchte ich, dass belastende Faktoren wie die Rückgänge bei den Baugenehmigungen, höhere Zinsen und nach wie vor hohe Einkaufspreise nicht spurlos am Handwerk vorübergehen werden.

"Warum hat das Handwerk immer noch Zukunft?
Die Frage ist doch: Gibt es überhaupt eine Zukunft ohne das Handwerk? Denn das Handwerk ist ein unverzichtbarer Mitgestalter und Problemlöser der Zukunft. Es ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, bildet den Nachwuchs aus, sichert damit eine weltweit einzigartige fachliche Qualität und schafft es, seine Fertigkeiten an die aktuellen Anforderungen und Bedürfnisse anzupassen."

Joachim Wohlfeil
Präsident Handwerkskammer Karlsruhe

Was unternimmt die Handwerkskammer hier, um potentiellen Auszubildenden die Handwerksberufe näher zu bringen?
Wir haben für 2023 mehr als hundert Veranstaltungen zur Nachwuchsgewinnung im Programm. Dazu zählen Infotage und Messen wie die „Einstieg Beruf“ und die „BerufeMeile Pforzheim“ oder Maßnahmen wie das AzubiSpeed-Dating. Darüber hinaus bieten wir zahlreiche Projekte zur Berufsorientierung an, wie zum Beispiel das Werkstattcamp, die Sommerschule, den Girls‘ Day und das Programm BO 4.0. Hiermit lernen Schülerinnen und Schüler verschiedene Gewerke sowohl in der Werkstatt als auch mittels digitaler Technologien kennen.

Die Welt verändert sich rasant. Wie kann das Handwerk hier mithalten, sogar mitgestalten?
Das Handwerk ist seit jeher eine wichtige Säule der Gesellschaft und ist somit so manchen Wandel mitgegangen und gewohnt, sich darauf einzustellen. Die Anforderungen an die Berufsbilder werden ständig weiterentwickelt und, dort wo es sinnvoll ist, Inhalte digitalisiert. Auch mit dem Neubau der Bildungsakademie tragen wir diesem Anspruch nach Modernisierung Rechnung. Bei all dem darf man nicht vergessen, dass gerade die Beständigkeit und die Fertigkeiten des Handwerks die meisten Veränderungen überhaupt erst möglich machen werden, wenn man an die Herausforderungen der Klima- und Mobilitätswende denkt. Die beste neue Erfindung bringt nichts, wenn sie niemand umsetzen kann. Das macht dann das Handwerk. Ralf Bachmayer