Anzeige
Verkäufermarkt wandelt sich zum Käufermarkt

In der Balance: Im Pforzheimer Wohnimmobilienmarkt halten sich aktuell Angebot und Nachfrage die Waage. FOTO: JASPER WSTOCK.ADOBE.COM

Verkäufermarkt wandelt sich zum Käufermarkt

Wohnen & Garten

Kauf- wie Mietobjekte mit niedrigen Energiekennwerten erfreuen sich laut City Report Pforzheim - veröffentlicht vom Marktforschungsinstitut des Immobilienverbands Deutschland (IVD) - großer Beliebtheit.

„Am Pforzheimer Wohnimmobilienmarkt herrscht derzeit im Kaufsegment ein Gleichgewicht hinsichtlich Angebot und Nachfrage“, resümiert Prof. Stephan Kippes, Leiter des IVD -Marktforschungsinstituts, anlässlich der Veröffentlichung des neuen CityReports Pforzheim, der die Marktentwicklung auf dem Wohnimmobilienmarkt der Stadt analysiert und Auskunft über das aktuelle Kauf- und Mietpreisniveau gibt. „Der Nachfrageboom der letzten beiden Jahre hat sich aufgrund der gestiegenen Zinsen beruhigt.

Aufgrund der günstigen Kreditkonditionen wurden in den vergangenen Jahren viele Immobilien zu wesentlich höheren Preisen als der Gutachtenwert erworben, in der Zwischenzeit haben sich diese überzogenen Preise aber fast normalisiert. Käufer, die bisher nicht zum Zuge kamen, sind weiterhin bereit, Immobilien zu marktgerechten, nicht überhöhten Preisen zu erwerben.

Besonders Eigentumswohnungen in guten bis sehr guten Lagen sind weiterhin sehr gefragt. Gut erhaltene Häuser (Reihenhäuser oder Doppelhaushälften) in den Stadtrandlagen sind ebenso beliebt. Häuser im Stadtbereich in guten Lagen werden auch über den Gutachtenpreisen gehandelt und vermarktet. Stark renovierungsbedürftige Häuser im Umland werden dagegen mit Preisabschlägen gekauft.

„Die Kombination aus signifikant gestiegenen Finanzierungskosten, restriktiven Kreditvergaben, der hohen Inflation sowie den Unsicherheiten infolge des Ukraine-Krieges belastete den Wohnimmobilienmarkt auch im Frühjahr“, zieht Stephan Kippes ein Fazit. Der stark ausgeprägte Verkäufermarkt der vergangenen Jahre habe sich zum Käufermarkt gewandelt, indem eine gewisse Kaufzurückhaltung vorherrscht.

Am Mietmarkt ist laut IVD-Experten der Nachfragedruck unterdessen weiterhin sehr hoch. Einige ehemalige Kaufinteressenten, die infolge deutlich erschwerter Finanzierungskonditionen vom Immobilienkauf Abstand nehmen müssen und sich für ein Mietobjekt entscheiden, treiben diesen weiter an. Die derzeit in der Regel schwächelnden Baugenehmigungszahlen könnten die Wohnungsproduktion mittelfristig spürbar dämpfen und den Mietwohnungsmangel verschärfen. pm