Wohnimmobilien in Deutschland haben sich zu Jahresbeginn so stark verbilligt wie seit dem Jahr 2000 nicht mehr. Im ersten Quartal 2023 sanken die Preise um durchschnittlich 6,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden zur Jahresmitte mitteilte.

Es war der stärkste Rückgang innerhalb eines Jahres seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000. Im Vergleich zum vierten Quartal 2022 waren Wohnimmobilien durchschnittlich 3,1 Prozent günstiger. Bereits im vierten Quartal 2022 hatte die Behörde spürbare Preisrückgänge nach dem jahrelangen Immobilienboom festgestellt. Hauptgrund für die Wende am Immobilienmarkt sind die kräftig gestiegenen Bauzinsen, die Kredite stark verteuert haben. Hinzu kommt die hartnäckig hohe Inflation, die die Kaufkraft der Menschen verringert. Viele Menschen können sich den Immobilienkauf nicht mehr leisten. Das Neugeschäft der Banken mit Wohnimmobilienkrediten an Privatleute liegt seit Monaten am Boden, im April brach es laut Bundesbank-Daten abermals um rund die Hälfte ein.
Sowohl in den Städten als auch in den ländlichen Regionen sanken die Preise den Angaben zufolge zu Jahresbeginn. Dabei gingen sie in den Städten stärker zurück. Die größten Rückgänge im Vergleich zum Vorjahresquartal wurden in Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Düsseldorf verzeichnet. Hier verbilligten sich Ein- und Zweifamilienhäuser um 10,4 Prozent, für Wohnungen musste 6,4 Prozent weniger gezahlt werden als im ersten Quartal 2022. dpa

„Qualität im Fokus“
Was für Immobilienmakler und Kunden derzeit von Bedeutung ist, erklärt Katrin Troisi-Kampmann, Inhaberin von Katrin Troisi Immobilien und Gutachten, PZ-Redakteur Ralf Bachmayer.
Welche Tendenzen nehmen Sie am regionalen Immobilienmarkt wahr?
Das Marktgeschehen wird aktuell durch eine gewisse Trägheit dominiert. Viele Interessenten verfolgen die Entwicklung auf dem Immobilienmarkt sehr genau und wägen die Entscheidung, zu kaufen oder zu mieten, sorgfältig ab. Unsere jetzigen Käufer verfügen meist über solide Eigenkapitalreserven und streben danach, ihre Fremdfinanzierung zu minimieren.
Wobei benötigen Immobilienkunden momentan am meisten Unterstützung?
Die Qualität der Immobilie steht wieder im Fokus – insbesondere niedrige Energiekennwerte sind sehr gefragt. Ein realistischer Preisansatz und die umfassende Aufklärung der Verkäufer über die aktuellen Marktbedingungen sind von essenzieller Bedeutung, um erfolgreich agieren zu können. Wir decken durch persönliche Beratungsgespräche das aktuell große Bedürfnis nach Aufklärung und Informationen ab. Dies erfordert engagierte Fachleute, Feingefühl, Professionalität und vor allem Erfahrung.
Das machen Makler
Sobald ein Immobilienmakler beauftragt ist, übernimmt dieser für seinen Auftraggeber alle Aufgaben rund um die Immobilienvermittlung. Welche das sind, zeigen wir hier beispielgebend.
Dienste für Verkäufer
– Bewertung der Immobilie (nach dem Sachwert-, Ertragswert-, oder Vergleichswertverfahren)
– Beschaffung aller Unterlagen sowie deren Aufarbeitung und Aufbewahrung
– Erstellung und Bearbeitung von Fotos und Videofilmen
– Erstellung eines aussagekräftigen Exposés
– Bau-/ vertragsrechtliche Beratung
Dienste für Käufer
– Suchen und Finden der für Sie passenden Immobilie
– Vermittlung und Organisation der Besichtigungstermine
– Vermittlung von Experten (etwa bei Schadstoffverdacht)
– Beratung in vertraglichen sowie rechtlichen Belangen
– Verkaufsverhandlungen mit dem Verkäufer
– Ausarbeitung des Kaufvertrages in Zusammenarbeit mit dem Notariat
Dienste für Mietinteressenten
– Suchen und Finden des zu Ihnen passenden Mietobjekts
– Verhandlungen mit dem Vermieter
– Beratung bei der Ausarbeitung des Mietvertrages
– Herbeiführung des Mietvertragsabschlusses
Dienste für Vermieter
– Beschaffung aller Unterlagen sowie deren Aufbewahrung und Aufarbeitung
– Erstellung eines aussagekräftigen, repräsentativen Exposés
– Erstellung und Bearbeitung von Fotos und Videofilmen
– Bau-/ vertragsrechtliche Beratung
– Vermittlung von Experten (etwa bei Entrümpelung, Bewertung von Antiquitäten im ererbten Haus)
– Ermittlung der richtigen Zielgruppe und Erarbeitung einer Verwertungsstrategie
– Initiierung von Marketingmaßnahmen
– Organisation und Durchführung von Besichtigungsterminen
– Verhandlungen mit interessierten Mietern
– Prüfung der Mieterbonität
– Beratung bei der Ausarbeitung und Herbeiführung des Mietvertrages
(Quelle: Immobilien Scout GmbH)