Anzeige
Was Immobilienmakler dürfen

Vorteil: Bei Immobiliengeschäften können Makler ihre Expertise beisteuern. FOTO: INSIDECREATIVEHOUSE - STOCK.ADOBE.COM

Was Immobilienmakler dürfen

Wohnen & Garten

Ob Kauf oder Verkauf, Miete oder Eigentum: Bei Immobiliengeschäften werden nicht selten Makler hinzugezogen. Sie kennen den Markt, haben Kontakte und wissen, worauf es ankommt.

Mit Immobilienmaklern haben die meisten Menschen - wenn überhaupt - nur selten in ihrem Leben zu tun. Deswegen wissen wohl auch die wenigsten, was dabei zu beachten ist. Doch wer ein Geschäft über einen Immobilienmakler abwickelt, weiß oft nicht, welche vertraglichen Regelungen geläufig und auch rechtens sind.

1. Vertrag bedarf der Textform

„Voraussetzung für einen wirksamen Vermittlungsvertrag ist, dass der Makler beauftragt und der Vertrag in Textform geschlossen wird“, sagt Inka-Marie Storm, Chefjustiziarin beim Eigentümerverband Haus &Grund Deutschland. Gibt es ein solches Schriftstück nicht, ist der Vertrag nichtig.

Die Folge: Selbst bei erfolgreicher Vermittlung könne ein Makler dann keine Courtage verlangen, sagt Rechtsanwältin Manuela Reibold-Rolinger von der Arbeitsgemeinschaft Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein. Bei fehlerhafter Beratung oder falschen Angaben stünden Interessenten dann aber in der Regel auch keine Schadenersatzansprüche zu.

FOTO: ODENWALD-IMMOBILIEN
FOTO: ODENWALD-IMMOBILIEN
„Es lohnt sich nach wie vor, in Immobilien als eine sichere Kapital-Anlage zu investieren. Pforzheim ist derzeit sehr gesucht bei Kunden aus Karlsruhe und Stuttgart – denn dort sind die Preise teilweise dreimal so hoch. Da lohnt sich die Fahrt mit Bus, Bahn oder Auto – Pforzheim ist eine tolle Stadt.“

Henner Odenwald, Odenwald Immobilien



2. Courtage und Kostenteilung

Vermittelt ein Immobilienmakler erfolgreich eine Wohnung, ist in der Regel eine Courtage zu bezahlen. Wer diese bezahlt und wie hoch sie ausfällt, hängt davon ab, wer den Makler bestellt hat – und ob es sich um ein Kauf- oder um ein Mietgeschäft handelt.

Beim Immobilienkauf gebe es keine gesetzlich festgeschriebene Höchstgrenze bei der Provision, sagt Inka-Marie Storm. Üblicherweise würden jedoch 7,14 Prozent des Kaufpreises fällig. Die Provision zahle zwar grundsätzlich derjenige, der den Makler beauftragt hat – seit 2015 gilt das sogenannte Bestellerprinzip. Allerdings könnten die Kosten hierbei bis zur Hälfte auf den anderen Vertragspartner übertragen werden, so Storm.

3. Bezahlung nur im Erfolgsfall

„Verbraucher müssen erst dann eine Provisionszahlung an den Makler leisten, wenn es zu einem erfolgreichen Abschluss eines Kauf- oder Mietvertrags kommt“, sagt Stephen Paul vom Immobilienverband Deutschland (IVD). Kommt trotz aller Bemühungen des Maklers kein Abschluss zustande, hat dieser auch keinen Vergütungsanspruch. Eine Klausel, die eine solche Provisionspflicht bei Nichtzustandekommen eines Kauf- oder Mietvertrags vorsieht, ist verboten.

FOTO: DANIELFOLTIN
FOTO: DANIELFOLTIN
„Jetzt ist für Wohneigentum in Pforzheim der ideale Zeitpunkt für Eigentümer und Käufer. Angepasste Preise und neue Dynamiken bei den Verhandlungen machen den Kauf und Verkauf von Immobilien reizvoll. Eigentümer profitieren davon, ihr Eigentum gewinnbringend zu verkaufen und von der Preisentwicklung der letzten zehn Jahren zu profitieren, während Käufer mit stabilen Zinsen auf dem Niveau von 2022 kalkulieren können. Nutzen Sie diese günstige Marktlage, um Ihre Träume vom Eigenheim zu verwirklichen oder den Wert Ihres Eigentums zu bewerten.“

Jasmin Janssen, Volksbank pur Immobilien

4. Reservierungsgebühr

Laut Matthias Bauer von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg ist die Erhebung anderer Gebühren als der Maklercourtage in der Regel nicht zulässig. Jedenfalls nicht, sofern es keine konkreten schriftlichen Vereinbarungen dazu zwischen den Parteien gibt. Experten empfehlen daher, keinen eigenständigen Reservierungsvertrag abzuschließen und im Idealfall auch keinen Maklervertrag zu unterzeichnen, in dem eine Reservierungsgebühr vorgesehen ist.

5. Widerrufsrecht

Werden Maklerverträge per Post, Telefon, E-Mail, Internet oder im Rahmen eines Haustürgeschäfts geschlossen, stehe Verbrauchern grundsätzlich ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu, sagt Verbraucherschützer Bauer. Darüber muss der Makler bei Vertragsschluss informieren. „Tut er das nicht, kann der Vertrag noch bis zu einem Jahr und 14 Tage nach Vertragsschluss widerrufen werden“, sagt Bauer.

6. Alleinauftrag

Um sich ein Vermittlungsgeschäft exklusiv zu sichern, können Makler mit ihrem Auftraggeber einen sogenannten Alleinauftrag vereinbaren. Während der Vertragslaufzeit darf der Kunde so keine weiteren Makler mit dem Verkauf oder der Vermietung seiner Immobilie beauftragen. Nur darf die Laufzeit nicht unbegrenzt sein. dpa

Aufklärungspflicht verschärft

Verkäufer von Immobilien müssen Käufer über anstehende Sanierungskosten ausreichend aufklären. Unterlagen dazu kurz vor dem geplanten Vertragsabschluss in einen virtuellen Datenraum zu stellen – ohne entsprechenden Hinweis – reicht aus Sicht des Bundesgerichtshofs (BGH) nicht aus. Nur in Einzelfällen sei keine Aufklärung nötig.

Es komme unter anderem darauf an, welche Vereinbarungen es zur Nutzung des Datenraums gab und wie wichtig die Information ist, um die es geht. dpa