Anzeige
Den Wohn-Raum erweitern

Klassischer Stil: Holzmöbel geben Balkon und Terrasse eine warme Wohlfühlatmosphäre. FOTO: ANNANAHABED - STOCK.ADOBE.COM

Den Wohn-Raum erweitern

In unsicheren Zeiten wollen wir es zu Hause besonders gemütlich haben. Es ist ja unser Rückzugsort. Im Sommer gehören dazu auch Balkon, Terrasse und Garten, die den Lebensraum nach außen vergrößern.

Wohnen & Garten

Willkommen in den – hoffentlich – schönsten Tagen des Jahres. Die Sonne scheint, die Luft ist angenehm warm und wir erweitern unser Zuhause um einige Räume: Terrasse, Balkon oder Garten.

Seit ein paar Jahren schon gilt es als Trend, sein grünes Fleckchen noch lebenswerter zu machen, als es im Sonnenschein eh schon ist. Man macht es sich noch bequemer, noch schöner und noch flexibler beim Sitzen, Liegen, Faulenzen und Grillen.

Den Wohn-Raum erweitern-2
So lässt sich der Sommer aushalten: Lounge-Möbel laden geradezu zum Verweilen ein. FOTO: DANIEL BECKEMEIER - STOCK.ADOBE.COM

DRAUSSEN WOHNEN WIE DRINNEN

Die meisten Trends sind langlebig. Ein paar Jahre lang bauen sie sich auf und dann wieder ab. Deswegen darf es nicht wundern, wenn Experten erneut sagen: 2022 ist eine Garten- und Balkoneinrichtung im Trend, die wirkt und sich anfühlt wie die Einrichtung ihres Wohn- und Esszimmers.

Inzwischen gehört dazu weit mehr als nur ein bequemes Sofa und schicker Esstisch mit Lounge-Sesseln. Viele Möbelhersteller haben schon in den letzten zwei Jahren ihre Kollektionen erweitert um Kommoden, Ohrensessel und Schaukelstühle für draußen. Es gibt witterungsbeständige Beistell- und Couchtische, Hocker und Ottomanen, sogar Raumtrenner und Teppiche im Outdoor-Wohnzimmer.

SERVIERWAGEN UND MOBILE LEUCHTEN

Für Christine Scharrenbroch, Pressesprecherin des Verbands der Deutschen Möbelindustrie, sind die Poufs erwähnenswert: „Man sieht gerade viele dieser knautschigen, kleinen hocker-ähnlichen Möbel.“ Das Besondere ist ihre Flexibilität: Sie dienen überall als Sitzgelegenheit oder einfach mal, um auf dem Sofa sitzend auch noch die Füße hochlegen zu können.

Scharrenbrochs weiterer Tipp sind Servierwagen. „Diese spielen gerade ja auch im Innenraum eine Rolle, etwa indem man sie an den Esstisch oder in die Küche stellt“,sagt die Möbelexpertin. „Sie lassen sich auch gut benutzen, um Dinge von drinnen nach draußen zu transportieren. Oder auf der Terrasse als Beistelltisch.“

Auffallend häufig beworben werden mobile LED-Leuchten für Balkon und Garten, oft im Stil von Laternen oder Windlichtern. Diese kabellosen kleinen Leuchten sorgen in lauen Sommernächten nicht nur für Licht, sondern dienen nachts und tagsüber auch als Dekoration. 
 

Den Wohn-Raum erweitern-3
Husch, husch ins Körbchen: Die Terrasse wandelt sich bei Bedarf zum Entspannungsort. FOTO: TUTHELENS-STOCK.ADOBE.COM

SELBST DIE DETAILS STIMMEN INZWISCHEN

Mussten Garten-, Balkon- und Terrassenmöbel vor ein paar Jahren erst einen großen Entwicklungssprung machen, um optisch und ergonomisch auf das Niveau der Einrichtung für das Haus zu kommen, laufen die Entwicklungen jetzt im Gleichklang. Vor allem, da immer mehr renommierte Inneneinrichter und Möbelwerke neuerdings auch Gartenmöbel entwerfen und produzieren.

Die Outdoor-Möbel stehen selbst in den kleinen Details und Raffinessen ihren Kollegen im Wohnzimmer in nichts nach. Sofas und Bänke mit weichen Polstern sind justierbar.

SCHLANKE OPTIK UND VIEL FLEXIBILITÄT

Die Draußen-Möbel übernehmen auch im Detail die Trends für Drinnen-Möbel. Zunehmend finden hier und dort modulare Einheiten Interesse, die sich flexibel auf den jeweiligen Standort anpassen lassen. Ethimo zum Beispiel hat mit Calipso eine Lounge-Kollektion im Programm, deren Rücken- und Armkissen losgelöst von der Basis sind und sich immer wieder so anordnen lassen, wie man gerade sitzen möchte. Die Kissen wirken dank eines Stützsystems wie Lehnen.

Und auch optisch gibt es eine Überschneidung: „Genauso wie auch im Wohnzimmer dominiert bei den Outdoormöbeln gerade eine eher leichte Optik. Die Gestelle sind oft luftig aus Aluminium oder wetterbeständigem Geflecht gestaltet und mit bequemen Kissen bestückt“, so VDM-Sprecherin Christine Scharrenbroch. dpa