
Gärten sind für viele Menschen mehr als bloß ein Hobby. Gerade im Sommer sind die Grünoasen vor der eigenen Tür für viele Hausbesitzer ein heilsamer Ort der Entspannung. Laut einer Umfrage sind viele Menschen auch dazu bereit, höhere Summen in ihren Garten zu investieren. Doch obwohl sich viele nach einem möglichst luxuriösen Outdoor-Bereich sehnen, sind Luxus-Gärten in Deutschland noch immer eine Seltenheit. Welche Möglichkeiten hat man, um etwas Luxus-Flair in den eigenen Garten zu holen?
Was macht Luxus-Gärten aus?
Von selbst gezogenem Gemüse bis hin zu Koi-Teichen und erfrischenden Pools: Den eigenen Traumgarten zu verwirklichen, kann unterschiedlich aussehen. Was Luxus-Gärten als solche definiert, sind meist die folgenden Eigenschaften:
- bestens genutztes Platzangebot inklusive smarter Untergliederung
- Möbelstücke aus hochwertigen Materialien
- exklusive Designs
Das Herzstück eines luxuriösen Outdoor-Bereichs sind neben edlen Pflanzen einladende Gartenmöbel und passende Dekoration im bevorzugten Wohnstil. Bequeme Lounge-Möbel aus Rattan, Polyrattan und Edelstahl sorgen dafür, dass es sich im sommerlichen Garten wie in einem Wohnzimmer unter freiem Himmel lebt. Gekonnte Beleuchtung und smarte Arrangements verleihen den letzten Schliff. Intim, wohlbehütet und entspannend: So sollten sich Luxus-Gärten anfühlen. Leider fehlt es gerade in größeren Gärten oftmals an Intimität. Professionelle Garten- und Landschaftsbauer können bei der Planung luxuriöser Gärten unterstützen und sicherstellen, dass der zur Verfügung stehende Platz ideal genutzt wird.
Luxuriöse Gestaltungselemente: Tipps für den Outdoor-Bereich
Bei der Gestaltung eines luxuriösen Outdoor-Bereichs spielt das Wohlfühl-Flair eine entscheidende Rolle. Für eine besondere Luxus-Note sorgen Elemente wie
- japanische Bereiche mit fernöstlichem Flair, die durch Felsen, Gehölz und Wasser Ruhe ausstrahlen. Das Nonplusultra: ein ruhiger Teich mit edlen Koi-Karpfen.
- geräumige Holzterrassen, deren Sitzecken dank Polstern, Decken und Kissen auf BBQ-Abenden zum Inbegriff der Gemütlichkeit werden.
- Deko-Artikel wie Windlichter, Kerzen und Laternen, die den Garten charmanter wirken lassen.
- XXL-Pflanzenkübel, die Terrassen lebendiger machen.
- klug arrangierte Sonnenschirme und Sonnensegel, die neben schützenden Effekten zugleich Lichtakzente setzen.
- je nach Gartengröße Blickfänge wie nostalgische Hollywood-Schaukeln, Rosentore oder Eisenbänkchen.
- Hanggartenelemente beziehungsweise mehrere Landschaftsebenen, die eine klare Strukturierung zulassen.
- in großen Gärten Entspannungslandschaften mit Liegeflächen, Saunabereichen oder Pools.
Nicht alle der genannten Elemente sind kostspielig. Auch mit kleinem Budget lässt sich im Garten für etwas Luxus-Flair sorgen. Trotzdem bedenkt man beim Anlegen idealerweise den Pflegeaufwand, denn Luxus-Feeling kommt nur in gepflegten Gärten auf.
Gut gepflegter Garten: Worauf muss man achten?
Das A und O eines gepflegten Gartens ist der Rasen. Alle Grünflächen werden im Idealfall regelmäßig gemulcht. Ab April mäht man mindestens alle zwei Wochen und lässt das Gras nicht länger werden als vier Zentimeter. Per Vertikutierer wird der Rasen belüftet. Um die Nährstoffversorgung der Fläche sicherzustellen, setzt man außerdem Moosentferner ein. Zwei- bis viermal pro Jahr wird gedüngt und wo Unkraut wächst, entfernt man es regelmäßig. Anschließend sät man an den entsprechenden Stellen Rasensamen nach. Abgesehen von der Rasenpflege sollte man im Luxusgarten sämtliche Möbel vor Wettereinflüssen schützen, damit sie lange hochwertig bleiben. Hinzu kommen Pflegemaßnahmen wie die Säuberung von Wasserflächen und die Instandhaltung etwaiger Technik.