
Pforzheim. Nein, er muss dieses Jahr nicht alles selber machen. Beim Golden Friday können schon am 3. Dezember Geschenke aus dem Angebot der Pforzheimer Einzelhändler online gekauft werden, die PF-Logistik am nächsten Vormittag kostenlos ausliefert. Das erleichtert dem Weihnachtsmann die Arbeit.
„Gemeinsam und digital – der Pforzheimer Einzelhandel geht mit WSP und PZ-Medien nach dem gelungenen Experiment des Golden Sunday einen Schritt weiter. Der Golden Friday wird als digitales Shopping-Event mit Wow-Faktor erneut die Bedeutung des lokalen Handels herausstellen“, sagt Thomas Satinsky.


WSP-Direktor Reitz sieht Golden Sunday und Golden Friday nicht als Eintagsfliegen
Der geschäftsführende Verleger von PZ-Medien weiß schon, was er am Freitag, 3. Dezember, zwischen 18 Uhr und 22 Uhr macht: Er wird am Rechner im Büro oder mobil daheim auf seinem Handy auf www.golden-friday.com surfen und dort die Onlineangebote der Pforzheimer Einzelhändler anklicken. Der Golden Friday ist die Weihnachtsausgabe des am 27. Juni online gegangenen ersten digitalen verkaufsoffenen Sonntags, den Oliver Reitz, Direktor von Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP), initiiert und mit Hilfe von PZ-Medien und Goldstadt-Sponsoren realisiert hat.
„Die Möglichkeiten der neuen Onlinewelt und die Digitalisierung unserer Lebensbereiche müssen wir als große Chance sehen. PZ-Medien kann hier den lokalen Einzelhandel kompetent auf dem Weg in die Zukunft begleiten.“
Thomas Satinsky, Geschäftsführender Verleger von PZ-Medien
Der Golden Sunday war nicht nur für Pforzheim eine Premiere. Der auf den lokalen Einzelhandel fokussierte Verkaufssonntag exklusiv im Internet, mit moderiertem Teleshopping, Händler- und Produktvideos und sonntäglichem Lieferservice, hatte auch national als in die digitale Zukunft weisende Wirtschaftsförderungsaktion für Aufmerksamkeit gesorgt. Das Grundkonzept wurde übernommen, Ideen von Händlern und Kunden aufgegriffen.
„Der Golden Friday ist einmal mehr ein Projekt, bei dem wir unsere große publizistische Kompetenz einbringen. Als Medienhaus transportieren wir Nachrichten und Werbung auf mehreren Kanälen – und überall finden wir interessierte Leser, weil wir ganz nahe bei ihnen sind.“
Albert Esslinger-Kiefer, Verleger PZ-Medien
Bezahlen jetzt auch per Paypal
Jetzt gibt es den ersten digitalen langen Shopping-Freitag, „ideal für die entspannte Suche nach dem besten Weihnachtsgeschenk und sicherlich gespickt mit vielen überraschenden Angeboten“, so Nadja Müller, Leiterin Sales bei PZ-Medien. Marco Kraus, Produktmanager Digital, ergänzt: „Für die am Golden Friday teilnehmenden Händler hat PZ-Medien Teilnahme-Pakete geschnürt, die unter anderem das Filmen kurzer Videos mit Produktpräsentationen beinhaltet, die nicht nur beim Teleshopping gezeigt werden. Einzelhändler können bis zu sechs Angebote auf unserer Eventseite anbieten.“ Neu ist das Bezahlen per PayPal.
Informationen für interessierte Einzelhändler gibt es bei Nadja Müller, Leiterin Sales bei PZ-Medien (Telefon: (07231) 933-457, E-Mail: golden-shopping@pz-news.de).

Zwei Welten, eine Plattform - Warum der Golden Friday beste Imagewerbung ist
Ein Kommentar von Magnus Schlecht, Digitalmanager PZ-Medien
Gretchenfrage: Wie halten Sie es mit dem Onlineshopping? Kaufen Sie noch stationär beim Einzelhändler oder nur noch bei Amazon? Egal, was Sie darauf antworten, Sie werden aus Überzeugung einkaufen, weil Sie klickweises Online-Bestellen schätzen oder auf persönliche Beratung im Laden nicht verzichten wollen. Vielleicht machen sie auch einfach beides. Alles gut! Sie bestimmen Ihr Kaufverhalten.
Leser lassen sich nicht vorschreiben, ob sie Nachrichten gedruckt oder digital konsumieren. Kunden kann man nicht erziehen, wie sie einkaufen sollen. Medienhäuser und Einzelhandel müssen nach Lösungen suchen, um auf ihre Kunden zu reagieren – mit Kreativität, Innovation, Selbstbewusstsein.
Nach dem Erfolg des Golden Sunday von WSP und PZ-Medien im Sommer nun also der Golden Friday im Winter. Dieses Format verbindet beide Shoppingwelten – die Digitalisierung mit dem Bestellen im Internet und das auf Beratung basierende Geschäftsmodell des Einzelhändlers. Besser geht’s nicht!? Doch! PF-Logistik von PZ-Medien liefert die Ware kostenlos aus – so schnell gelingt es nicht einmal Amazon.
Sicher: Mit dem Golden Friday sind nicht sofort alle Probleme des Einzelhandels gelöst. Aber wer hier mitmacht, zeigt, dass man Chancen der Digitalisierung für sich und im Kundeninteresse nutzen will, dass man nicht jammert, sondern anpackt und innovativ ist. Will sagen: Der Golden Friday ist für alle Beteiligten beste Imagewerbung.
Schreiben Sie Ihre Meinung zum Kommentar an: magnus.schlecht@pz-news.de
Marketingideen für Händler und Sponsoren
Für die am Golden Friday teilnehmenden Fachhändler hat PZ-Medien Teilnahme-Pakete geschnürt, die unter anderem das Filmen von kurzweiligen Shopping-Videos mit Produktpräsentationen beinhaltet. Gesendet werden diese zum Beispiel beim Teleshopping. Die Einzelhändler können bis zu sechs Angebote auf einer Unterseite präsentieren. Neu ist die Bezahlmöglichkeit per PayPal.
Die Goldstadt-Sponsoren präsentieren sich beim Golden Friday als Unternehmen und Institutionen, die mit ihrem Engagement dazu beitragen, dass der Pforzheimer Einzelhandel mutig und innovativ den Weg in die digitale Zukunft einschlagen kann. Der Golden Friday ist als digitales Shopping-Event auf golden-friday.com ein Zeichen für den Aufbruch in die digitale Transformation, die letztlich nicht nur den Einzelhandel, sondern das gesamte Leben in der Stadt betrifft. Für Sponsoren hat PZ-Medien ebenfalls zwei Teilnahme-Pakete geschnürt.
Details erfahren Sie von Nadja Müller, Leiterin Sales bei PZ-Medien, Telefon: (07231) 933-457, E-Mail: golden-shopping@pz-news.de