Redakteurin Katharina Lindt begleitet den Golden Sunday in den Sozialen Medien der PZ. Hier wird sie gerade für eine Instagram-Story von Redakteur Maximo González gefilmt.
Meyer
Wirtschaft
Golden Sunday: Lokales Shopping in Pforzheim neu erleben

Pforzheim. Lokale Einzelhändler haben in der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen – auch im Bereich des Online-Shoppings. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PwC). Konzepte wie Click & Collect oder eine direkte Lieferung werden bei den Kunden immer beliebter. Das Einkaufen im "Laden um die Ecke" erlebe sogar eine Renaissance. Ideale Voraussetzungen also für den Golden Sunday, den ersten digitalen verkaufsoffenen Sonntag am 27. Juni in Pforzheim.

Dieses neue Event von Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP), das in Kooperation mit PZ-Medien realisiert wird, verfolgt eine neue hybride Shoppingform: Online einkaufen – aber bewusst lokal.

Beim Golden Sunday präsentieren Händler aus der ganzen Stadt ihre Top-Angebote auf der Plattform www.golden-sunday.de. Im Zentrum der Aktion steht ein moderiertes Teleshopping mit Videos, in denen die Pforzheimer Händler ihre Angebote präsentieren, sowie ein sonntäglicher Lieferservice.

Verändertes Shopping-Verhalten

In der Pandemie hat sich unser Shopping-Verhalten verändert. So führt auch für den lokalen Einzelhandel kein Weg an Online-Aktionen vorbei. Und im nächsten Schritt geht es um die Präsenz in den Sozialen Medien.

Wie das funktioniert, beweist die PZ mit ihren Videos auf Instagram und ihren Aktionen auf Facebook. So wurde der Golden Sunday bereits in Instagram-Stories vorgestellt, auch ein Reel-Video ist auf dem Account von PZ-news zu sehen. Redakteurin Katharina Lindt wird auch in den nächsten Wochen bis zum 27. Juni den Golden Sunday immer wieder in den Sozialen Medien begleiten und auf unterschiedliche Art ins multimediale Licht rücken. Passend zum Thema sind eine Mitmach-Aktion und ein Gewinnspiel geplant. Mehr dazu wird am Samstag auf PZ-news verraten.

"Viele Segmente des stationären Einzelhandels sind in einer existenziellen Krise. Mit Kreativität, Innovationsfreude und Geschick in der Umsetzung haben einige Händler verschiedene Online-Kanäle genutzt oder selbst aufgebaut und somit die hohen Umsatzeinbußen zumindest abfedern können. Diese digitalen Wege müssen weiter beschritten werden, da sie deutlich an Bedeutung gewonnen haben. Ich sehe unsere Aktion daher als Auftakt von weiteren hybriden Formaten, um Online und Offline zu verbinden."

WSP-Direktor Oliver Reitz

Mehr Infos zum Thema gibt es auf www.golden-sunday.de und www.pz-news.de/goldensunday.

Teilnahme-Pakete für Einzelhändler und Sponsoren

Für die am ersten digitalen verkaufsoffenen Sonntag teilnehmenden Einzelhändler hat PZ-Medien vier Teilnahme-Pakete geschnürt, die unter anderem die Produktion von 15-minütigen Shopping-Videos mit Produktpräsentationen oder Show- und Infovideos beinhalten. Gesendet werden diese unter anderem beim moderierten Teleshopping.

Als Sponsor des Golden Sunday kann man ebenfalls auf www.golden-sunday.de ein Zeichen setzen für die Verbundenheit mit Pforzheim. Für die Unterstützer der WSP-Aktion hat PZ-Medien zwei Teilnahme-Pakete geschnürt.

Mehr Informationen gibt es von Nadja Müller, Leiterin Sales PZ-Medien, Telefon: (07231) 933-457, E-Mail: golden-shopping@pz-news.de