
- micha
Sachsenheim. Mehr als 500 Besucher hat die Premierensaison der Kammermusikreihe „Klanglese Kirbachtal“ im vergangenen Jahr auf Anhieb angelockt – trotz Pandemie. Das Konzept der Organisatoren um das junge Leitungsduo Till Breitkreutz und Sandra Bildmann ist aufgegangen. Ihr Anspruch: das klassische Konzert als ganzheitliches Erlebnis betrachten und dabei vor der malerischen Kulisse des Kirbachtals Besuchsanreize schaffen – fernab urbaner Hörgewohnheiten.
Nun startet die zweite Saison. Dafür haben die Organisatoren die Zahl der Konzerte erhöht. Sie kehren an bekannte Spielorte zurück, wagen sich aber auch auf neues Terrain, darunter ein Open-Air im Sachsenheimer Wasserschloss. Zwischen Mai und Oktober treten hörenswerte Musikerinnen und Musiker auf.


Stehende Ovationen für Uraufführung von Musical Oper „Martyr!“ am Theater Pforzheim
Elementarer Bestandteil des Konzertformats soll die Publikumsnähe bleiben. „In den halbstündigen Pausen sowie vor und nach den Konzerten ist das Publikum herzlich eingeladen, das Gehörte mit einem Glas Wein von lokalen Winzern Revue passieren zu lassen und mit den Musikern in lockerer Runde ins Gespräch zu kommen“, so Breitkreutz und Bildmann. Das Programm im Detail:
- Sonntag, 22. Mai: „Made in America“. Das Hegel Quartet aus Stuttgart, dessen Musiker in Ensembles wie dem SWR-Sinfonieorchester oder dem Kölner Gürzenich-Orchester aktiv sind, präsentiert Werke von Korngold, Adams, Montgomery und Dvorák – ein Streifzug durch die US-Geschichte klassischer Kammermusik.
- Samstag, 18., und Sonntag, 19. Juni: „Follie d’amore – ein kammermusikalischer Opernabend“. Beim Open Air im Großsachsenheimer Wasserschloss mit vier Gesangssolisten, Klavier und Instrumentalensemble wird es temperamentvoll.
- Samstag, 30. Juli: „Wien. Paris. A-Dur“. Die Professoren Anke Dill und Florian Wiek spielen in der Hohenhaslacher Kelter Sonaten für Violine und Klavier.
- Samstag, 3. September: „Morgenröte“. Das Klavierquintett um den Pianisten Alexander Sonderegger präsentiert ebenfalls in der Kelter bedeutende Werke von Schumann und Franck.
- Samstag, 8. Oktober: „Goldtrunken“. Beim Saisonfinale in der evangelischen Stadtkirche Großsachsenheim spielt das „Wendling Ensemble“ Glanzlichter wie Mozarts Hornquintett und Tschaikowskis „Souvenir de Florence“.
Die Konzerte beginnen um 17 Uhr. Infos im Internet auf www.klanglesekirbachtal.de.

