
- PM
 
Pforzheim. Obwohl er eigentlich in seine wohlverdiente Pension hätte gehen können, bleibt Professor Blankenbach der Hochschule mit seinen Forschungsaktivitäten verbunden. Er war von 1995 bis zu seinem regulären Ruhestand Professor an der Hochschule und vertrat die Ressorts Physik, Elektrotechnik und Displaytechnologien in Lehre und Forschung. Von 1999 bis 2005 war er Dekan im Bereich Ingenieurwissenschaften und 2009 bis 2015 Mitglied des Hochschulrats, er ist seit über 25 Jahren aktiver Forscher am Instituts für Angewandte Forschung (IAF).
Seine wissenschaftliche Reputation beruht auf 250 Publikationen und Vorträgen, mehreren Patenten, langjährige Gutachtertätigkeiten und Einladungen zu internationalen Kongressen sowie die Ehrenpräsidentschaft des Deutschen Flachbildschirm Forums, das er 2000 mitbegründete und in dessen Vorstand er die Entwicklung von 2011 bis 2020 prägte. Darüber hinaus leitet er die jährlich in Nürnberg stattfindende Electronic Displays Conference, zu der sich 500 Teilnehmer und internationale Referenten zu Fachdiskussionen zur Displaytechnologie treffen.


Hochschule Pforzheim würdigt mit Preisen die Leistungen von Lehrenden und Studierenden
Große Aufmerksamkeit erlangten die Arbeiten seines Pforzheimer Displaylabors durch die Erfindung einer neuen und zuverlässigen Messmethode. Ein derzeit hochaktuelles Forschungsgebiet sind „Switchable Privacy Displays“, die bei Beifahrerdisplays in Autos zum Einsatz kommen. Es muss sichergestellt werden, dass der Fahrer durch das Beifahrerdisplay nicht abgelenkt werden kann. Andererseits soll beim autonomen Fahren das Beifahrerdisplay auch für den Fahrer gut ablesbar sein.
Studenten stets dabei
Alleine in den letzten fünf Jahren hat Professor Blankenbach über 300.000 Euro Forschungsgelder für studentische Projekte eingeworben. Damit hat er das Forschen auf aktuellen Entwicklungsgebieten mit hochmotivierten Studententeams gefördert. Verbunden mit Vorträgen und Publikationen auf nationalen und internationalen Kongressen waren diese Arbeiten für die Studierenden sehr lehrreich. Er fördert seine Studierenden bereits in den ersten Wochen ihres Studiums. Über deren Mitarbeit in Forschungsprojekten, als Betreuer bei Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen hat er ehemalige Studenten zur Professur begleitet.


Fakultät für Technik zeigt, was sie zu bieten hat
Viele seiner Studierenden sind stolz, ihr erworbenes Fachwissen über Veröffentlichungen und Vorträgen auf nationalen und internationalen Kongressen der Fachwelt zu präsentieren. Seine Studierenden entwickelten mit ihm Displays für die deutsche Flugsicherung in Langen, untersuchten Helmholtz-Kohlrausch Effekte bei Displays für Samsung in San José USA oder Displays für LG in Seoul Korea.
Lesbarkeit hat Priorität
Ohne Displays wäre unser digitales Zeitalter kaum möglich, da wir auf das Ablesen von Information auf Bildschirmen und die Interaktion über Touchscreen angewiesen sind. Das reicht von Smartwatches über Smartphones, Tablets, Monitore von Laptops bis hin zu Fernseher. Ebenso gehören Bildschirme für medizinische Geräte und die Visualisierung des ÖPNV oder Großanzeigen für Werbezwecke hinzu - wie am Leopoldplatz in Pforzheim.


Hochschule ehrt Stipendiaten und Förderer: 46 Studierende profitieren durch Unternehmen
Anzeige auch bei Lichteinfall
Durch speziell entwickelte Displays wird beim Auto die sichere Ablesbarkeit auch bei Sonnenlicht gewährleistet. Genau hier setzen die Forschungsthemen von Professor Blankenbach an: Die optische Messtechnik und Evaluierung von speziellen Anzeigen. Das Betrachten von Bildschirmen ist eine Wechselwirkung des menschlichen Sehsinns mit einer Anzeige, dem Display: Praktisch alle Displays können die Farbe Weiß nicht darstellen. Der Farbeindruck „weiß“ entsteht durch den menschlichen Sehsinn. Deshalb besteht die Herausforderung darin, Messwerte mit der menschlichen Wahrnehmung zu gewichten.
Durch solche Forschungsaktivitäten konnte Professor Blankenbach und seine Forschungsteams weltweite Reputation erlangen, was in einer Vielzahl von Vorträgen in USA, China, Japan und Korea mündete.

Professor Dr. rer. nat. Karlheinz Blankenbach lehrt und forscht seit über 25 Jahren an der Hochschule Pforzheim. Davor entwickelte er bei Mercedes Elektronik für Röhrenmonitore und LCD-Displays. Er ist Autor von über 250 Fachpublikationen und hat eine ähnliche Zahl an Vorträgen gehalten. Er ist Senior Member der Society for Information Display (www.sid.org) und nach vielen Jahren als Vorsitzender nun Ehrenpräsident des Deutschen Flachbildschirm Forums (www.displayforum.org).
