Smarte Vordenker für Pforzheim auf dem Weg zur Smart City: Oberbürgermeister Peter Boch, Kevin Lindauer, Jochen Protzer, Marina Gerth und Erwin Geisler (von links). Foto: Moritz
Pforzheim
Smart City Days in Pforzheim: Diese Veranstaltungen verspricht Digitalisierungsbeauftragter

Pforzheim. Corona lehrt, wie wichtig digitale Formate für den persönlichen Austausch und für die Fortentwicklung der Stadtgesellschaft sind. Da ist es nur folgerichtig, dass die dritten Smart City Days in Pforzheim überwiegend online ausgetragen werden. Oberbürgermeister Peter Boch nennt diese Reihe „einen der Meilensteine auf dem Weg Pforzheims zur Smart City“. Der städtische Digitalisierungsbeauftragte Kevin Lindauer verspricht spannende Veranstaltungen, die nun noch leichter zugänglich sind.

Lag der Fokus im Vorjahr noch auf dem Thema Bildung, geht es dieses Mal generell um die Chancen, die die Digitalisierung für die gesamte Gesellschaft birgt. Von Mittwoch bis Sonntag, 7. bis 10. Oktober, werden diese Möglichkeiten ausgelotet.

„Tolle Beiträge und hohe Teilnehmerzahlen“ haben die Macher laut Erwin Geisler, dem Chef der Medien-/IT-Initiative Pforzheim, dazu bewogen, die ersten Testläufe für einen Austausch mit Schülern und Lehrern weiterzuentwickeln. So wird es nun am Mittwoch, 7. Oktober, ab 15.45 Uhr einen Digitalen Stammtisch für Schulen geben, bei dem Martha Zuckerschwerdt von der abtis GmbH referiert. Ebenfalls am Mittwoch ab 17 Uhr hat der Workshop „Digitale Nachbarschaft“ im Quarz Innenstadt Premiere, wo Vereine Wissenswertes über die Nutzung Sozialer Netzwerke erfahren. Ab 18 Uhr hält an diesem Tag Martin Langner von der Smart City Solutions GmbH beim IT-After-Work einen Online-Vortrag über das Internet der Dinge.

Das KI-Lab Nordschwarzwald bietet am Donnerstag, 8. Oktober, ab 10 Uhr eine Online-Veranstaltung zur Künstlichen Intelligenz im Alltag an. Das zentrale Event ist dann ab 18 Uhr die Ausstrahlung aus einer aufwendigen Studiokulisse, in der OB Boch Promis aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft interviewt (siehe obigen Artikel). Und dann ist da ja noch die spektakuläre Ideenschmiede, genannt Hackathon. Die Schloßkirche biete hierfür „den ehrwürdigen Rahmen und zugleich eine coole Location“, so Boch.

Weil man zu den allermeisten Veranstaltungen nicht selbst vorbeikommen muss, sondern sich flexibel zuschalten kann, rechnet Kevin Lindauer mit einer noch regeren Beteiligung an den Smart City Days. Marina Gerth, die Digitalisierungsbeauftragte des Enzkreises, stellt die Einbindung von Akteuren aus vielen Teilen der Gesellschaft und das enge Miteinander in der Region heraus. In der Digitalisierung könne man nur gemeinsam vorankommen. Auch der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald, Jochen Protzer, lobt den Schulterschluss vieler Partner.

Alle Anmeldungen erfolgen über www.smartcitydays.de

Mehr über die Smart City Days lesen Sie am Dienstag, 29. September, in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news.