760_0900_110804_Bonpflicht_Wiskandt_Schweickert_Ruelke_0.jpg
Ab nach Stuttgart: Kassenbons von Bäcker Janis Wiskandt (Mitte) und anderen sammeln die FDP-Politiker Erik Schweickert (rechts) und Hans-Ulrich Rülke als Material für ihren Kampf um eine Bagatellgrenze bei der Bonpflicht.  Foto: Meyer 
760_0900_110805_Bonpflicht_Wiskandt_Schweickert_Ruelke_0.jpg
Nicht mal Altpapier sind die Zettel wegen ihrer Beschichtung. Das demonstriert Entsorgungsexperte Oliver Grimm.  Foto: Meyer 
760_0900_110806_Landtag_schweickert_bons.jpg
Vor dem Landtag präsentieren die Bäcker Martin Reinhardt und Janis Wiskandt mit Erik Schweickert (von links) die Bons.  Foto: Privat 

Große Schlacht ums kleine Papier: Schweickert fährt mit Hunderttausenden Kassenbons aus der Region in den Landtag

Dass die FDP auch im Landtag gegen die neue Kassenbonpflicht vorgeht, die den Ausdruck der Zettelchen auch kleinen Handwerksbetrieben selbst bei Kleinstbeträgen abverlangt, hat die PZ schon geschildert. Erik Schweickert aus Niefern wollte am Mittwoch im Wirtschaftsausschuss eine Bundesratsinitiative anstoßen, um eine Bagatellgrenze für Bons zu erreichen.

Sein Hauptargument: Schon die jetzt geforderten Kassensysteme machten jeden Verkauf überprüfbar, wenn man Steuerbetrug verhindern möchte. Die Bäcker hat er dabei auf seiner Seite. Höchstens ein Prozent aller Kunden wolle den Beleg auch mitnehmen, sagt der Pforzheimer Bäcker und FDP-Politiker Janis Wiskandt. Die Folge sind bergeweise Bonausdrucke für den Müll. Rund 20.000 hat Wiskandt den Landtagsabgeordneten Erik Schweickert und Hans-Ulrich Rülke mit auf den Weg vors Parlament in Stuttgart gegeben. Platz genug war in dem Entsorgungsfahrzeug der Firma Vanni und Didicher. Die Bäcker Meeh in Wiernsheim, Jäkle in Friolzheim, Reinhardt in Knittlingen, Burkert in Ötisheim und Katz in Vaihingen steuerten weitere Schnipsel bei. Alleine bei Katz lud Schweickert Säcke mit einer viertel Million Bons auf den Laster. Mit Reinhardt und Oliver Grimm von Vanni und Didicher warb er für seine Argumente. Der Ausschuss gab ihm mehrheitlich einen Korb.

Alexander Heilemann

Alexander Heilemann

Zur Autorenseite