Taube_Symbolbild
Tauben können mehrmals im Jahr brüten.
RioPatuca Images/stock.adobe.com (Symbolbild)
Region
Rasante Vermehrung: Was tun, wenn Tauben unterm Giebel nisten?

Ispringen/Enzkreis. Ein Taubenschwarm, der sich seit Jahren unterm Giebel eines renovierungsbedürftigen Gebäudes in Ispringen eingenistet hat, wirft Fragen auf. Nachbarn fühlen sich durch die Hinterlassenschaften der Vögel massiv gestört und Tierfreunde haben moniert, dass durch Baumaßnahmen an der Immobilie Einflugmöglichkeiten ohne Rücksicht auf die Wildtauben dicht gemacht würden. Die Naturschutzbehörde des Enzkreises unterstützt den Eigentümer nun im Zuge der Sanierung (die PZ berichtete). Credo ist, dass die Tiere nicht sterben, sich aber auch nicht weiter vermehren. Was bedeutet das konkret?

Unter Beachtung von Natur- und Tierschutzgesetz gehe es im vorliegenden Fall darum, die Jungtiere aus den Nestern zu entfernen und – sind die Vögel draußen – die Schlupflöcher zu verschließen, so die Pressestelle des Enzkreises auf Nachfrage der PZ.

Daraufhin sollen die Jungtiere „einer von uns vermittelten Fachperson“ zur Aufzucht übergeben werden. Sind die Tauben bis zur Selbstständigkeit aufgezogen, würden sie „an geeigneter Stelle“ wieder ausgewildert.

Die Naturschutzbehörde geht davon aus, dass die Tiere vor allem in der ersten Zeit versuchen, anderweitig wieder unters gewohnte Dach zu gelangen – oder in nächster Nähe nach geeigneten, neuen Nistplätzen suchen, da sie sehr standorttreu seien. „Das Nest eines Taubenpaars wird meist ein Leben lang verwendet“, schreibt der Enzkreis. Sofern keine geeigneten Plätze gefunden werden, suchten die Tiere im größeren Umfeld weiter.

Vorausschauendes Vorgehen ist wichtig

Tauben sind Höhlenbrüter, weswegen sie in Siedlungsbereichen vor allem in Dachstühlen ihre Nester bauen. Anders als im Ispringer Fall, wo die Taubenpopulation nach Angaben von Anwohnern über Jahre stark angewachsen ist, rät die Naturschutzbehörde zu einem vorausschauenden Vorgehen, wenn sich abzeichnet, dass sich Wildtauben im Giebel ansiedeln wollen. Richtig wäre es etwa, eventuelle größere Öffnungen am Dach zu verschließen, bevor sich dort Tauben einnisten. Denn da Tauben mehrmals im Jahr brüten können, vermehren sie sich auch entsprechend schnell.