Gezielte Unterstützung: Wie die Berufsberatung und Jugendliche bei deren Berufsorientierung zusammenfinden können, erklärt die Teamleiterin Silvia Heinkel im Interview mit PZ-Redakteur Ralf Bachmayer.Wie ist derzeit die Situation beziehungsweise das Verhältnis von offenen und besetzten Ausbildungsstellen in Ihrem Agenturbezirk?Von Oktober 2021 bis August 2022 wurden der Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim von Betrieben und Verwaltungen aus dem Nordschwarzwald 4502 Ausbildungsstellen gemeldet. 1737 davon waren im August noch unbesetzt.
Wie wird das Angebot der Beratung angenommen? Warum ist ein persönliches Gespräch hilfreicher als eine Beratung per mail oder Telefon?
Das Angebot der Berufsberatung wird gut angenommen. Insbesondere an den Schulen ist die Schwelle, mit einem Berufsberater oder einer Berufsberaterin in Kontakt zu kommen und einen Beratungstermin auszumachen, sehr gering.
Auch Nicht-Schüler wenden sich an die Berufsberatung und nehmen die Angebote gerne in Anspruch. Wir bieten telefonische Beratung oder auch Videoberatung an. Das persönliche Beratungsgespräch ist jedoch durch nichts zu ersetzen. Vertrauen aufbauen, zu spüren, wie es einem Jugendlichen geht und wo möglicherweise Hürden im Berufswahlprozess zu überwinden sind, das gelingt nur im persönlichen Kontakt richtig gut.
In welchem Umfang können die Berufsberater an den Schulen wirken?
Berufsberater und Berufsberaterinnen sind überwiegend vor Ort an den Schulen tätig. Hier wird ein breites Portfolio zum Thema Berufswahl angeboten. In Absprache mit den Lehrerinnen und Lehrern an allen Schularten wird das Thema Berufsorientierung fest in den Stundenplan eines Schuljahres eingebettet.
Bereits in den Vor-Vor Entlassklassen – in der Hauptschule betrifft dies etwa die Klassenstufe sieben – bietet die Berufsberatung frühzeitig einen mindestens zweistündigen Berufswahlunterricht an. Schritt für Schritt werden die Schülerinnen und Schüler in jedem folgenden Schuljahr vorbereitet wie Berufswahl funktioniert, wann was zu erledigen ist, um rechtzeitig in die Bewerbung um die Wunschberufe einzusteigen. Mehrmals im Monat bieten wir persönliche Sprechzeiten und auch Beratung direkt in den Räumen der Schulen an.
Die Information der Eltern, als wichtige Begleiter im Berufswahlprozess, erfolgt im Rahmen der schulischen Elternabende. Auch hier wirken die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agentur für Arbeit regelmäßig mit.