Anzeige
Fachkräfte in der OP-Assistenz

FOTO: ROBERT KNESCHKE - STOCK.ADOBE.COM

Fachkräfte in der OP-Assistenz

Das erwartet dich!

Karriere

Der wissenschaftliche Fortschritt in der Medizin und die fortschreitende Entwicklung neuer, komplexer Operationsmethoden verlangen hoch qualifizierte Fachkräfte in der Operationsassistenz. In Kenntnis dieser Entwicklung war es folgerichtig, den Beruf des Operationstechnischen Assistenten, kurz OTA genannt, in den Bereich der nichtmedizinischen Heilberufe einzuordnen. Der Beruf OTA hat Zukunft und ist schon heute etablierter Fachberuf und somit unverzichtbarer Teil des interdisziplinären, multiprofessionellen Operationsteams.

Arbeitsbereiche und Aufgaben

Operations-Technische-Assistentinnen sind vorwiegend in operativen Zentren von Krankenhäusern und Kliniken tätig. Weitere Einsatzgebiete: Endoskopieabteilungen, Notfallambulanzen und in Zentren für ambulantes Operieren. Als Mitglied des OP-Teams betreuen Operationstechnische Assistenten Patienten vor, während und nach operativen Eingriffen und leisten so ihren Beitrag zu deren Sicherheit. Sie bereiten Eingriffe vor und stellen die medizinischen Geräte und weitere Medizinprodukte bereit.

Ausbildung

Die Ausbildung dauert drei Jahre und umfasst mindestens 1600 Stunden theoretischen Unterricht und 3000 Stunden praktische Ausbildung in den verschiedenen Fachdisziplinen und Abteilungen.

www.ota.de/beruf/das-berufsbild/