Als Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement bist du ein Multitalent: Du planst Termine, organisierst Arbeitsabläufe, betreust Kunden und wickelst den Zahlungsverkehr ab – mit Überblick, der Hilfe von Computern und moderner Kommunikationstechnologie. Von E-Mails schreiben über Löhne und Ausgaben bis hin zum aktuellen Stand aller Daten: Du kennst die Zusammenhänge und bist mit allen Aspekten vertraut
Organisieren: Termine planen, Sitzungen oder Events organisieren, Büromaterial ordern – mit Talent, Überblick und deinem PC strukturierst du Arbeitsabläufe, beantwortest Kundenanfragen und bist für die Reiseplanung zuständig.
Buchführen: Du kümmerst dich um die Verwaltung von Rechnungen, Gehältern sowie Ein- und Ausgaben, erstellst Statistiken und Rechnungen.
Koordinieren: Ob Kunde, Bewerber oder Kollege – du nimmst schriftliche oder mündliche Anfragen in Empfang, leitest sie an die richtigen Stellen weiter, empfängst und kümmerst dich um Unternehmensgäst/-innen.

Wie lautet deine exakte Berufsbezeichnung?
Sie lautet Verkäufer.
Warum hast du dich dafür entschieden?
Schon früh wurde mir dieser Beruf in die Wiege gelegt, da mein Vater ein Geschäft hatte, in dem ich gerne ausgeholfen habe. Diese Erfahrung hat meine Interesse am Verkauf geweckt. Besonders gefällt mir der tägliche Kontakt mit Menschen, da jeder Kunde unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse hat. Die Abwechselung und die Möglichkeit, immer neue Menschen kennenzulernen, machen den Beruf für mich spannend und vielseitig.
Welche Inhalte umfasst dieser Beruf?
Als Verkäufer berät man Kunden, kassiert Waren und sorgt für eine ansprechende Warenpräsentation. Zudem gehören das Auffüllen von Regalen, die Kontrolle des Lagerbestands und das Auszeichnen mit Etiketten zu den Aufgaben.
Wie läuft die Ausbildung ab?
Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Im Betrieb lernt man den praktischen Umgang mit Kunden und Waren, während in der Schule theoretische Grundlagen wie Wirtschaftslehre und Verkaufstechniken vermittelt werden.
Wie stehen die Zukunftschancen?
Die Zukunftschancen sind gut, nach der Ausbildung gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel zum Kaufmann im Einzelhandel oder in spezialisierten Bereichen. Dadurch eröffnen sich gute Karrierechancen und Entwicklungsmöglichkeiten.