Wie lange dauert die Ausbildung?Duale Ausbildung, 42 Monate.Das kannst du verdienen!Von etwa 580 Euro im ersten Ausbildungsjahr bis hin zu etwa 1150 Euro im vierten Ausbildungsjahr (je nach Bundesland unterschiedlich).Wie sind deine Karrierechancen?Du kannst dich beispielsweise in Themengebieten wie Qualitätskontrolle, Frästechnik oder Schleifmaschinensysteme fortbilden lassen.Eine andere Möglichkeit für den beruflichen Aufstieg ist die Weiterbildung zum technischen Fachwirt.Auch durch ein Studium kannst du dir weitere Karrierechancen erarbeiten, beispielsweise durch ein Bachelorstudium im Fach Ingenieurwissenschaften.Das erwartet dich!Zerspanungsmechaniker sind für die Fertigung von Präzisionsbauteilen zuständig, die in technischen Produkten wie Maschinen, Flugzeugen und Fahrzeugen verwendet werden. Meist sind die Bauteile wie Zahnräder, Radnaben oder Motoren- und Turbinenteile aus Metall. Zerspanungsmechaniker arbeiten häufig mit computergestützten CNC-Werkzeugmaschinen, die sie einrichten und deren Programme sie modifizieren. Hinzu kommen die Überwachung des Produktionsablaufs, Qualitätsprüfung, Maschinenwartung und Störungsbehebung. Als Zerspanungsmechaniker wirst du im Maschinenbau, im Fahrzeugbau, im Stahl- und Leichtmetallbau oder in Gießereien beschäftigt.